Der Tourismusboom beweist: Immer mehr Menschen sind neugierig auf fremde Länder. Dabei macht der Auslandsaufenthalt häufig Lust auf mehr. Manche Erwerbstätige erhalten von ihrer Firma die Chance, eine Zeit lang außerhalb der Heimat zu arbeiten. Andere folgen dem Fernweh auf eigene Initiative oder ziehen der Liebe wegen in ein neues Land. Und manchmal wird dieser Sprung ins Ungewisse zu einem wahren Glücksfall, der das Leben für immer in neue Bahnen lenkt.
InterNations ist ein Netzwerk für Menschen, die im Ausland leben und arbeiten. Die Organisation erkundigt sich jedes Jahr bei einem Teil seiner nach eigenen Angaben 3,6 Millionen Mitglieder, wie zufrieden sie mit ihrer neuen Heimat sind. Für die „Expat Insider 2019“-Studie wurden laut InterNations 20.259 Teilnehmer befragt, die in 187 Ländern beziehungsweise Territorien lebten. Sie erhielten einen Fragenkatalog zu 48 Aspekten des Lebens, die sich auf sechs Hauptkategorien aufteilten. Dies waren:
- Lebensqualität
- Eingewöhnung
- Arbeitsleben
- persönliche Finanzen
- Lebenshaltungskosten
- Familienleben
64 Destinationen wurden im finalen Ranking berücksichtigt. In ihnen lebten jeweils mindestens 75 Teilnehmer. Dies sind die zehn Länder, die Expats empfehlen können.
Die besten Länder für Expats 2019
Tschechien konnte im Expat-Ranking von Internations den zehnten Platz aus dem Vorjahr verteidigen. Exzellente Noten bekam das Arbeitsleben. In dieser Kategorie gelang Tschechien der weltweit zweite Platz. Die befragten Expats zeigten sich unter anderem besonders zufrieden mit den Karrierechancen im Gastland. Das punktet zudem mit niedrigen Lebenshaltungskosten. Drei von vier Expats (76 Prozent) zeigten sich hier zufrieden, weltweit war es nicht mal jeder Zweite (47 Prozent).
Die günstigen Lebenshaltungskosten sind auch für Expats in Malaysia ein großer Pluspunkt. Hier zeigten sich in dieser Hinsicht sogar 82 Prozent zufrieden. Im Gegensatz zu Tschechien finden es Ausländer in Malaysia sehr einfach sich einzuleben. In dieser Kategorie erreichte das Land weltweit Platz drei. Dafür lassen die Karriereaussichten ein wenig zu wünschen übrig.
Ecuador hatte beim Ranking 2018 noch Platz drei der besten Länder für Expats belegt. Dieses Jahr reichte es nur noch für den achten Rang. Dafür sorgte ein Absturz bei der Jobzufriedenheit von Platz fünf auf Platz 48. Trotzdem sind weiterhin überdurchschnittlich viele Expats in ihrer neuen Heimat glücklich (86 Prozent, weltweit: 74 Prozent). Dafür sorgen auch die freundlichen Einheimischen. Die meisten Ausländer finden es einfach, in Ecuador Freundschaften zu schließen. Hier belegte das Land weltweit Platz drei.
Das Expat-Ranking 2019 hat einen neuen Spitzenreiter. Denn der Erstplatzierte von 2018 und 2017, Bahrain, findet sich jetzt auf Platz sieben wieder. Expats sind sehr viel unzufriedener mit der Arbeitszeit (Platz 3 zu Platz 27) und der Jobsicherheit (Platz fünf zu Platz 19). Gute Noten gibt es für das Königreich am Persischen Golf aber weiterhin beim Leben mit Kindern (93 Prozent loben eine freundliche Grundhaltung gegenüber Familien, weltweit: 81 Prozent) oder dem Einleben. In dieser Kategorie landete Bahrain – auch dank der verbreiteten Englischkenntnisse – auf Platz zwei.
Singapur fiel im Expat-Ranking um einen Rang auf Platz sechs. Der Stadtstaat in Südostasien bleibt eines der besten Länder in Bezug auf die Lebensqualität (Platz vier). Wirklich jeder Befragte in Singapur fühlte sich zudem sicher (weltweit: 81 Prozent), die Mehrheit bewertete das Einleben in der Finanzmetropole als vergleichsweise einfach (82 Prozent, weltweit: 59 Prozent). Die Stimmung trüben vor allem die hohen Lebenshaltungskosten (Platz 53).
Spanien konnte sich um drei Plätze auf Rang fünf verbessern. Bei der Lebensqualität musste sich das Land nur einem Konkurrenten geschlagen geben. Das Leben in Spanien ist nicht nur schön, sondern auch günstig (Platz neun). Beim Arbeitsleben konnte das südeuropäische Land hingegen nur Platz 37 belegen. Die Expats kritisierten unter anderem die schlechten Karriereaussichten und die schwache Wirtschaft.
Mexiko ist eine wahre Wohlfühl-Destination, insbesondere für neue Expats. Nirgendwo finden sie es einfacher sich einzuleben. Die niedrigen Lebenshaltungskosten bescheren Mexiko Platz vier in der Kategorie „persönliche Finanzen“. Dafür macht den Ausländern aber die schlechte Sicherheitslage Sorge. Hier landet Mexiko unter den 64 untersuchten Ländern auf Platz 54.
Portugal steigt in der Gunst von Expats. Das Land verbesserte sich von Rang sechs auf den dritten Platz. Nirgendwo ist für Ausländer die Lebensqualität höher als hier, wie die „Expat Insider“-Studie bilanziert. Portugal ist zudem weiterhin eines der Top-5-Länder, wenn es ums Einleben geht. Bei den Lebenshaltungskosten belegt Portugal Platz acht. Menschen mit beruflichen Ambitionen wollen dieses Land aber womöglich meiden. Bei den Karriereaussichten landete Portugal nur auf Platz 50.
Vietnam ist einer der großen Gewinner der diesjährigen Expat-Studie. Das Land konnte sich von Platz 14 auf Platz zwei verbessern. Nirgendwo sind Expats mit ihrer Finanzlage glücklicher als hier (81 Prozent, weltweit: 64 Prozent). Die Jobzufriedenheit fiel ebenfalls gut aus (74 Prozent, weltweit: 64 Prozent). Dafür ist mehr als jeder zweite Ausländer (57 Prozent) unzufrieden mit dem Grad der Umweltverschmutzung (weltweit: 20 Prozent).
Taiwan hat Bahrain als das beste Land für Expats abgelöst. Der Zweitplatzierte des Vorjahres schob sich auf die Spitzenposition vor. Das gelang unter anderem wegen der hohen Lebensqualität (Platz drei), der guten Sicherheitslage (96 Prozent, weltweit: 81 Prozent) und dem leichten Einleben (78 Prozent, weltweit: 59 Prozent). „Ich habe in Taiwan mein Zuhause gefunden“, freute sich ein Expat aus Kanada über die neue Heimat.