Angesichts des Fachkräftemangels ist bei Unternehmen ein gutes Image als Arbeitgeber gefragt. Mitarbeiter schauen zunehmend nicht nur auf die Höhe des Gehalts. Sie wollen die für sie passenden Benefits , sinnvolle Aufgaben, Aufstiegsmöglichkeiten und wünschen sich einen Arbeitgeber, der auf Nachhaltigkeit achtet. Die Job-Plattform Glassdoor ermittelt alljährlich die unter den Beschäftigten beliebtesten Unternehmen in Deutschland . Dazu wurden für 2019 die zwischen dem 23. Oktober 2018 und dem 21. Oktober 2019 eingestellten Bewertungen auf der Plattform berücksichtigt.
Mitarbeiter können Firmen auf einer Skala von 5,0 Punkten (sehr zufrieden) bis 1,0 Punkte (sehr unzufrieden) verorten. Die Stimmabgabe erfolgt anonym. Zusätzlich lassen sich folgende Punkte bewerten: Karrieremöglichkeiten, Vergütung & Zusatzleistungen, Kultur & Werte, Führungskräfte sowie Work-Life-Balance. Um sich für das Ranking zu qualifizieren, musste ein Arbeitgeber laut Glassdoor mindestens 20 Bewertungen in allen Kategorien erhalten haben. Bei der Gewichtung seien die Qualität, die Quantität sowie die Konsistenz der Unternehmensbewertungen berücksichtigt worden.
Glassdoor kürte bei dem Ranking die 25 besten Arbeitgeber Deutschlands. Dies sind die zehn Spitzenreiter:
Glassdoor kürt die besten Arbeitgeber 2020
Siemens Healthineers konnte sich beim Debüt in der Rangliste gleich auf Rang zehn platzieren. Die Gruppe bündelt den Bereich der Gesundheitsversorgung bei Siemens. Sie erzielte bei Glassdoor eine durchschnittliche Bewertung von 4,3 (Maximalwert: 5,0). „Zum Vergleich: Die durchschnittliche Gesamtbewertung der insgesamt mehr als eine Million Arbeitgeber auf Glassdoor liegt bei 3,5“, teilte die Jobplattform mit. Siemens Healthineers verwies Firmen wie BMW, Siemens und Bayer auf die Plätze. Ein Mitarbeiter lobte bei Siemens Healthineers gute Konditionen, Job-Sicherheit und interessante Aufgaben.
Für Capgemini ging es im Vergleich zum Vorjahr bei der Beliebtheit fünf Plätze nach oben. Die IT-Beratung mit Sitz in Paris erzielte ebenfalls eine Gesamtbewertung von 4,3. Glassdoor hat bei dem Ranking nach eigenen Angaben auf das Tausendstel genau gerechnet, weist in dem Ranking jedoch nur die erste Dezimalstelle aus. In einer Bewertung wurden die sozialen Benefits und den sehr menschlichen Umgang mit Kollegen bei Capgemini hervorgehoben.
Airbus hat in der Gunst seiner Mitarbeiter stark zugelegt. Der Konzern verbesserte sich vom 19. auf den achten Rang (Gesamtbewertung 4,3). „Ein großartiger Arbeitgeber mit inspirierenden Produkten und sehr viel Freiheit für unternehmerisches Denken“, lobte ein Airbus-Manager aus München.
Die Europäische Zentralbank zählt zu den sechs Debütanten in den Top 25 der beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland. Sie konnte sich mit der Gesamtbewertung 4,4 gleich den siebten Platz sichern. Eine Führungskraft aus Frankfurt am Main hob in der Einschätzung die Entwicklungsmöglichkeiten und die gute Bezahlung hervor.
Daimler ist der erste Arbeitgeber in den Top 10, der 2019 schlechter abgeschnitten hat als im Vorjahr. Der Autobauer sackte um zwei Plätze auf Rang sechs ab, konnte allerdings die Gesamtbewertung von 4,4 halten. Der Abwärtstrend war laut Glassdoor symptomatisch für die Automobilbranche. Schlechter schnitten ebenfalls BMW (von Platz sieben auf zwölf) und Volkswagen (von 13 auf 22) ab. Audi fiel nach Platz zwölf ganz aus den Top 25 heraus. Allerdings genießen Autobauer und Zulieferer insgesamt einen guten Ruf unter Mitarbeitern. 9 der 25 am besten bewerteten Unternehmen gehören laut Glassdoor zur Automobilbranche.
SAP war 2018 bei Glassdoor zum besten Arbeitgeber gekürt worden. Dieses Mal reichte es nur noch für Platz fünf. Die Bewertung verschlechterte sich von 4,6 auf 4,4. Dafür ist der deutsche Softwarekonzern international ein gefragter Arbeitgeber. Glassdoor kürte 2019 in neun Ländern die „Best Places to Work“. SAP schaffte es in sieben Ländern auf die Liste. Das gelang sonst nur Microsoft. In Brasilien und Argentinien wurde SAP 2019 von Glassdoor zum besten Arbeitgeber gekürt.
Robert Bosch war eines von zwei Unternehmen in den Top 10, die ihre Platzierung aus dem Vorjahr halten konnten. Die Gesamtbewertung blieb mit 4,4 ebenfalls gleich. „Viele Möglichkeiten zur Entwicklung, faires und angenehmes Arbeitsklima, soziales Unternehmen“, hieß es in einer von Glassdoor herausgegriffenen Bewertung.
Porsche konnte sich 2018 nicht unter den 25 besten Arbeitgebern Deutschlands platzieren. 2019 aber schnellte der Wiedereinsteiger gleich auf Platz eins vor (Bewertung 4,5). Ein Ingenieur schwärmte über den Stuttgarter Autobauer auf Glassdoor: „Junges Team, klasse Kollegen, tolles Umweltbewusstsein, super Gehalt, interessante Aufgaben.“