König Fußball regiert die Welt. Diese Binsenweisheit glühender Fans des runden Leders trifft mittlerweile auch beim Einkommen der Spitzenkicker zu. Gerade einmal zehn Jahre ist es her, dass das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ den Top-Fußballern in puncto Gehalt im Vergleich zu US-Spitzensportlern wie Michael Jordan oder Tiger Woods eine Aufholjagd attestierte. Damals regierte Ronaldinho vom FC Barcelona mit einem Gesamteinkommen in Höhe von 29,5 Millionen Dollar die Rangliste der meistverdiendenen Fußballer der Welt. Der aktuelle Spitzenreiter verdient allein mit Werbeverträgen sehr viel mehr als das.
Übertragungsrechte, reiche Clubbesitzer, Sponsorendeals und die Champions League haben in der vergangenen Dekade dazu beigetragen, den Fußball zu einem immer lukrativeren Geschäft werden zu lassen. Hinzu kommt, dass einige Spieler seit Jahren die internationale Bühne dominieren und mit ihrer Strahlkraft bei Werbeverträgen ordentlich zulangen dürfen. Hier kommt die Top 7 der bestbezahlten Fußballer 2017.
Zur Fußball-WM: Die bestbezahlten Fußballer der Welt
#7 Luis Suárez: Luis Suárez stürmt seit dem Sommer 2014 beim spanischen Verein FC Barcelona. Für die Nationalmannschaft seiner Heimat Uruguay hat sich Suárez als Segen und Risiko erwiesen. Der Rekordtorschütze hat die ungute Angewohnheit, Gegner zu beißen. Dafür wurde er 2014 bei der WM in Brasilien abgestraft. Mit einem Einkommen in Höhe von 23,3 Millionen US-Dollar liegt der Stürmer auf Platz sieben des „Forbes“-Rankings der bestbezahlten Fußballer 2017. 17,3 Millionen Dollar der Gesamteinnahmen entfielen demnach auf Gehalt und Bonuszahlungen. Sechs Millionen Dollar nahm Suárez mit Werbung und anderen Tätigkeiten ein.
#6 Wayne Rooney: Auch Wayne Rooney ist Rekordtorschütze seiner Nationalmannschaft. „Forbes“ taxierte das 2017-Gehalt des Engländers auf 23,6 Millionen US-Dollar (Gehalt und Bonuszahlungen 17,6 Millionen Dollar). Als Verein gab das Finanzmagazin noch Rooneys langjährige Wirkungsstätte Manchester United an. Im Juli 2017 wechselte er jedoch zu seinem Jugendverein FC Everton.
#5 Zlatan Ibrahimović: Ein weiterer Manchester-United-Abgang folgt auf Platz fünf. Der Schwede Zlatan Ibrahimović verdiente 2017 laut „Forbes“ in England insgesamt 32 Millionen US-Dollar (davon Gehalt und Bonuszahlungen: 27 Millionen Dollar). Im März 2018 wechselte er wie zuvor schon ManU-Legende David Beckham zum US-Club LA Galaxy.
#4 Gareth Bale: Der Waliser Gareth Bale eröffnet den exklusiven Reigen jener Fußballstars, die jährlich zweistellige Millionensummen mit Werbung verdienen. Der Star von Real Madrid verbuchte laut „Forbes“ 2017 ein Einkommen von 34 Millionen US-Dollar. „Nur“ 23 Millionen Dollar davon entfielen auf Gehalt und Bonuszahlungen.
#3 Neymar: Neymar kommt wie Cher mit nur einem Namen aus. Der Brasilianer (mit vollem Namen Neymar da Silva Santos Júnior) verdiente „Forbes“ zufolge im vergangenen Jahr insgesamt 37 Millionen Dollar. Weniger als die Hälfte davon (15 Millionen Dollar) entfielen auf Lohn- und Bonuszahlungen. Der Werbestar war auch für seinen aktuellen Verein kein Schnäppchen. Neymar spielt seit August 2017 für Paris Saint-Germain. Der Club zahlte dafür 222 Millionen Euro an den FC Barcelona – der mit Abstand bislang teuerste Transfer der Fußballgeschichte.
#2 Lionel Messi: Lionel Messi wurde fünfmal zum Weltfußballer gewählt. Der Weltmeistertitel für seine Heimat Argentinien fehlt dem Ausnahmesportler vom FC Barcelona aber noch. Einen anderen Titel hat Messi 2017 knapp verpasst. Mit insgesamt 80 Millionen US-Dollar (davon 53 Millionen Dollar Gehalt und Bonuszahlungen) landet er auf der „Forbes“-Liste der bestbezahlten Fußballer auf dem zweiten Rang.
#1 Cristiano Ronaldo: Cristiano Ronaldo ist nicht nur im Fußball absolute Spitze. Mit einem Einkommen von 93 Millionen Dollar überflügelte der Portugiese 2017 nach Berechnungen von „Forbes“ alle anderen aktiven Profisportler weltweit (NBA-Star LeBron James kam demnach auf insgesamt 86 Millionen Dollar). 58 Millionen Dollar verdiente Ronaldo allein mit Gehalt und Bonuszahlungen bei Real Madrid. Bei seinem neuen Verein Juventus Turin liegt das Fixgehalt angeblich bei 33 Millionen, Bonuszahlungen jedoch noch nicht eingerechnet.