Vermieter müssen ihre Mieterträge versteuern. Vorab dürfen sie fast alle Kosten des vermieteten Objekts absetzen. Besonders eine Sonderabschreibung wirkt sich aus
Fotos von Immobilien sehen in Online-Inseraten oft besser aus als die Wohnung vor Ort. Es gibt aber Anhaltspunkte, mit denen man beschönigende Bilder entlarven und sich so unnötige Besichtigungen sparen kann
In Deutschland herrscht Wohnungsnot. Dabei gibt es großen Leerstand bei Gewerbeimmobilien. Doch für die Eigentümer lohnt es sich häufig, die Flächen ungenutzt zu lassen
Die neue Bundesregierung hat die umstrittene Mietpreisbremse verlängert. Wer meint, dass sich der Preisanstieg so aufhalten lässt, glaubt auch an die gute Fee
Die Wohnungspreise ziehen wieder kräftig an. Es gibt aber Gemeinden im Speckgürtel von München, in denen der Quadratmeter nur halb so viel kostet wie in der Stadt. Selbst mit 6000 Euro kommt man dort hin
In der Rhein-Ruhr-Region ist alles nah beieinander und Düsseldorf nie weit entfernt. Zehn Städte und Gemeinden im Düsseldorfer Umland, wo das Eigenheim noch bezahlbar ist
Mit dem Bau-Turbo will die Regierung den Wohnungsbau beschleunigen. Baugenehmigungen sollen damit viel schneller erteilt werden. Die Idee ist grundsätzlich gut, doch das Problem der Branche liegt woanders – auf der Baustelle selbst
Große Flächen, einfache Lagen, hohe Stückzahl. Mit diesem Rezept versucht Frankfurt, Angebot und Nachfrage am angespannten Wohnungsmarkt wieder ins Gleichgewicht zu bringen
Der Bau-Turbo der Bundesregierung enthält eine Reihe sinnvoller Maßnahmen. Doch die Probleme beim Neubau wird er nicht lösen, denn leider klafft im Bau-Turbo auch eine entscheidende Lücke
Kein Wohnungsmarkt ist so umkämpft wie der in München, aber Kaufangebote gibt es derzeit einige. Immobilienkäufer können noch für akzeptable Preise fündig werden, wenn sie in den richtigen Vierteln suchen
Nach turbulenten Wochen rechnen Immobilienexperten mit stabileren Bauzinsen. Welche Chancen sich potenziellen Käufern nun auf dem Immobilienmarkt bieten und was sie wissen müssen
Die Republik braucht dringend mehr Wohnraum in den Ballungsgebieten – denn die Mieten steigen stark, und auch die Kaufpreise ziehen wieder an. Was den Immobilienmarkt derzeit treibt und worauf sich Käufer und Besitzer 2025 einstellen sollten
Kombinieren Hausbesitzer Wärmepumpe, Solaranlage und Stromspeicher, winken sinkende Energiekosten und staatliche Förderungen. Vor allem auf dem Hausdach gibt es großes Potenzial
Weil so viele Wohnungen fehlen, steigen die Mieten in München enorm. Die Kaufpreise ziehen ebenfalls wieder an. Einwohner und Infrastruktur geraten allmählich an ihre Grenzen
Die neue Grundsteuer sollte aufkommensneutral sein. Doch Auswertungen zeigen, dass viele Eigentümer seit 2025 mehr zahlen müssen als vorher – vor allem in manchen Bundesländern
Seit 2025 sind Smart Meter für bestimmte Haushalte Pflicht. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen sollen sie beim Energiesparen helfen. Durch die intelligenten Stromzähler können Mieter und Eigentümer auch Geld sparen
Lager, Werkstatt oder Partykeller statt Auto-Stellplatz? Nicht jede Nutzung einer Garage ist erlaubt. Mancherorts droht ein Bußgeld von bis zu 500.000 Euro
Damit die Mieten nicht noch weiter steigen, braucht Deutschland 320.000 neue Wohnungen – jedes Jahr. Wo der Neubau entstehen müsste und woran es trotzdem hakt
Die Nebenkosten klettern immer höher – weil Heizen teurer wird und die meisten Mietshäuser Energieschleudern sind. Die Lösung liegt dabei eigentlich ganz nah
Manche schrieben die Technologie bereits ab, denn die Absatzzahlen von Wärmepumpen brachen 2024 drastisch ein. Seit einiger Zeit zieht der Markt wieder kräftig an, die Förderanfragen für die Heizung schnellen nach oben
Studierende haben oft zwar wenig Geld, versorgen den Immobilienmarkt aber mit hoher Nachfrage. Wer an WGs vermieten will, sollte ein paar rechtliche Sonderheiten beachten
Die großen Wohnungskonzerne Vonovia und LEG wollen kräftig die Mieten anheben. Sie profitieren davon, dass die Politik es nicht schafft, für ausreichend Wohnraum zu sorgen. Und die Börsen feiern das