• Mein Konto anmelden
  • Meine Merkliste
  • Digitales Magazin / E-Paper
  • Capital+
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
    • Finanzierung
    • Aktien
    • Fonds
    • Geldanlage
    • Versicherungen
    • Vorsorge
    • Ratgeber-Dossiers
      • Wie Ehepaare ihre Trennung finanziell regeln
      • Die Psychologie der Geldanlage
      • So regeln Frauen ihre Finanzen
      • Wie Sie Fallen bei der Geldanlage umgehen
      • So investieren Sie ihr Geld nachhaltig
      • Das müssen Sie rund ums Ferienhaus wissen
      • So bauen Sie sich Ihr Finanzpolster auf
      • Mein, Dein, Unseres: Gemeinsame Finanzen nach der Hochzeit
      • Das Einmaleins beim Vermögensaufbau
      • SmartMoney: Der Traum vom Eigenheim
      • SmartMoney: Das Leben ist ein Risiko
      • SmartMoney: Sparen & Anlegen
      • SmartMoney: Aller Anfang ist mehr
      • So werden Einsteiger zu erfolgreichen Anlegern
      • So klappt der Vermögensaufbau mit ETFs
      • So sichern Sie Ihren Lebensabend richtig ab
      • Wie Sie für den Ernstfall richtig vorsorgen
      • Wie Sie Schritt für Schritt zum Eigenheim gelangen
      • Meins wird deins: Richtig Erben und Schenken
      • Die besten Tipps zum Steuern sparen
      • So legen Sie jede Geldsumme richtig an
      • Die wichtigsten Finanzregeln für Berufsanfänger
  • Immobilien
    • Immobilien-Kompass
    • Kaufen
    • Mieten
    • Ratgeber
  • Politik & Wirtschaft
    • Digitalisierung
    • Mittelstand
    • Neustart
    • Politik
    • Unternehmen
    • Weltwirtschaft
    • History & Crime
  • Karriere
    • Attraktivste Arbeitgeber 2022
    • Erfolg
    • Management
    • New Work
  • Leben
    • Mode
    • Reise
    • Auto
    • Uhren
  • Tools & Rechner
    • Immobilien-Kompass
    • IHRE PERSÖNLICHEN FINANZEN
    • Tagesgeld-Vergleich
    • Festgeld-Vergleich
    • Girokonto-Vergleich
    • Ratenkredit-Vergleich
    • Autokredit-Vergleich
    • Depotbank-Vergleich
    • Rendite-Vergleich
    • Forward-Vergleich
    • IHRE EIGENEN VIER WÄNDE
    • Baugeld-Vergleich
    • Grundbuch-Rechner
    • Eigenheim-Rechner
    • Tilgungsrechner
    • Angebotsvergleich
Services
  • Abo-Angebote
  • Immo-Kompass
  • Tools & Rechner
  • Gewinnspiele
  • Events
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Autoren
  • Spiele
Capital folgen
  • Flipboard
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Linkedin
  • Xing
Über Capital.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung
  • CAPITAL PLUS
  • CAPITAL+
  • Geld & Versicherung
  • Immobilien
  • Politik & Wirtschaft
  • Karriere
  • Leben
  • Tools & Rechner
  • Geld & Versicherungen
  • Norwegischer Staatsfonds: Größte Investments in Russland

Rückzug Norwegischer Staatsfonds: Größte Investments in Russland

Der größte Staatsfonds der Welt verlässt Russland. Dies waren die Top-Investments – und an diesen ukrainischen Unternehmen ist der norwegische Fonds beteiligt
von Nina Jerzy
25.03.2022, 09:00
1 von 8
Zurück Weiter
Zurück Weiter
Surgutneftegas ist einer der größten Gas- und Ölkonzerne Russlands. Der norwegische Pensionsfonds hielt Ende 2021 Anteile im Wert von 688,4 Mio. Kronen an dem Unternehmen mit Hauptsitz im sibirischen Surgut.
© IMAGO / ITAR-TASS
1 von 8
#7 Surgutneftegas
Surgutneftegas ist einer der größten Gas- und Ölkonzerne Russlands. Der norwegische Pensionsfonds hielt Ende 2021 Anteile im Wert von 688,4 Mio. Kronen an dem Unternehmen mit Hauptsitz im sibirischen Surgut.
Mehr

Der norwegische Pensionsfonds will mit Russland kein Geld mehr verdienen. Der größte Staatsfonds der Welt wird sich nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine aus dem Land zurückziehen. Das entschied das norwegische Finanzministerium Ende Februar 2022. Die Zentralbank hat ihre russischen Investments eingefroren. Sie sollen verkauft werden, sobald sich die Märkte normalisiert haben. Nach bisherigen Planungen wird Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg die Norges Bank ab Ende 2022 leiten.

Die Investitionen des Fonds in Russland beliefen sich laut Ministeriumsangaben Ende 2021 auf rund 27 Mrd. Kronen (knapp 2,8 Mrd. Euro). Norwegisches Geld steckte zum Stichtag 31. Dezember 2021 in 51 russischen Unternehmen. Das waren vier Firmen mehr als im Vorjahr. Der weltweit führende Staatsfonds hielt auch Anteile an drei ukrainischen Unternehmen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Surgutneftegas ist einer der größten Gas- und Ölkonzerne Russlands. Der norwegische Pensionsfonds hielt Ende 2021 Anteile im Wert von 688,4 Mio. Kronen an dem Unternehmen mit Hauptsitz im sibirischen Surgut.
Der norwegische Staat hat nicht nur in russische Energie investiert. Auch Finanzinstitute zählten vor dem Rückzug zu den größten Investments in dem Land. Ende 2021 lag die Direktbank VTB mit 778 Mio. Kronen auf Platz sechs. Der Fonds hielt nach eigenen Angaben 1,06 Prozent der Stimmrechte an der Bank, die auch in Deutschland aktiv ist. Das war der zweithöchste Wert unter den Top-10-Investments.
Die EN Group kam in der Bilanz 2021 mit einem Volumen von 787,3 Mio. Kronen auf Platz fünf der größten Investitionen in Russland. Der norwegische Pensionsfonds kontrollierte 1,19 Prozent der Anteile und der Stimmrechte – der höchste Wert unter den zehn Top-Investments. Das Rohstoffunternehmen ist nach eigenen Angaben der weltweit größte Produzent von Aluminium, das mit niedrigem CO2-Ausstoß hergestellt wird.
Bei Novatek handelt es sich laut offiziellen Angaben um den größten unabhängigen Produzenten von Erdgas in Russland. Die norwegischen Anteile an dem Unternehmen waren zuletzt rund 818,1 Mio. Kronen wert. Das bedeutete Platz vier im Russland-Ranking. Allerdings setzten sich die Top 3 weit von der Konkurrenz ab.
Nur in drei russischen Unternehmen steckten 2021 Milliardensummen aus Oslo. 3,9 Mrd. Kronen waren zuletzt die Anteil des Pensionsfonds an dem Mineralölkonzern Lukoil wert. Das waren rund 200 Mio. Kronen mehr als 2020, trotz der geringeren Quote von Anteilen (0,7 statt 0,9 Prozent).
Die Sberbank befindet sich mehrheitlich in russischem Staatsbesitz. Sie ist in Deutschland als Online-Direktbank aktiv. Der norwegische Staatsfonds kontrollierte Ende 0,75 Prozent der Stimmrechte an dem Finanzinstitut. Der Marktwert der Anteile summierte sich auf 6,1 Mrd. Kronen.
Gazprom war mit Abstand das größte Investment des norwegischen Pensionsfonds in Russland. Dessen Anteile an dem größten Erdgasförderunternehmen der Welt waren Ende 2021 rund 8,2 Mrd. Kronen wert. Das war das achtgrößte Investment im Energiesektor. Im Gesamtranking kam Gazprom auf Platz 191. Der Fonds kontrollierte 0,86 Prozent der Anteile und Stimmrechte. Die Tochterfirma Gazprom Neft lag mit 499,5 Mio. Kronen auf Platz zehn der russischen Investitionen.
Alle drei Investments des Pensionsfonds in der Ukraine stammten aus dem Bereich Agrar und Lebensmittelproduktion. Die Nummer eins war Ende 2021 das größte Agrarproduktunternehmen des Landes, Myronivsky Hliboproduct (MPH). Der auf Getreideanbau und Geflügelzucht spezialisierte Konzern kam auf einen Marktwert im Portfolio von 198,6 Mio. Kronen. Beim Konkurrenten Ovostar Union waren es lediglich 21,4 Mio. Kronen. Geradezu minimal fielen die Anteile an der Mriya Agro Holding mit gerade einmal 2583 Kronen aus. Alle drei Firmen waren laut der Norges-Datenbank auf Zypern oder in den Niederlanden registriert.
#Themen
  • Staatsfonds
  • Norwegen
  • Russland
Die Aktienseite einer Zeitung zeigt die aktuellen Kurse

Geldanlage Vermögen richtig aufbauen – die Bauanleitung für Ihr Portfolio

Vor 4 Stunden
Hausrat wird zur Entsorgung in einen Anhänger gebracht

Immobilien Was man bei der Auflösung eines Haushaltes beachten muss

Vor 5 Stunden
In der Rheinmetropole Düsseldorf gibt es die höchste Dichte an Einkommensmillionären
Ranking

Einkommensmillionäre Wo wohnen Deutschlands Top-Verdiener?

Vor 6 Stunden
Die Klage eines Ehepaars hatte keinen Erfolg: Der Bundesfinanzhof erklärte den Soli für verfassungsgemäß
Ortstermin

Steuer-Urteil Der Soli bleibt – der Streit darum aber auch

Vor 59 Minuten
Adani-Chef Gautam Adani auf dem Gipfeltreffen Invest Rajasthan 2022

Indien Nach Shortseller-Attacke: Platzt die Adani-Blase?

Vor 1 Stunde
Hauptgebäude der Europäischen Zentralbank in Frankfurt

Notenbanken Zinserhöhung: Die EZB überholt die Fed

Vor 3 Stunden
Entspannt in Buenos Aires: Bundeskanzler Olaf Scholz beim Besuch im Stadtteil La Boca

Südamerika-Reise Olaf Scholz und die neuen Freunde der Zeitenwende

Vor 8 Stunden
Das Wappen des Bundesfinanzhofs in München

Klage abgewiesen Bundesfinanzhof hält Soli für verfassungsgemäß

Vor 8 Stunden
Bernd Ziesemer
Kolumne

Bernd Ziesemer Deutschlands irrer Umgang mit der Rüstung

Vor 11 Stunden

Mehr zum Thema

Jochen Wermuth
Exklusiv

Parteispenden Die spannenden Geschäfte des Grünen-Großspenders

18.01.2023
Gebäude der QNB Group mit dem Konterfei von Scheich Tamim bin Hamad Al Thani

Ranking Das sind die wertvollsten Unternehmen Katars

24.11.2022
Oslos größtes Energie-Investment in den USA war 2021 Exxon Mobil. Die Anteile an dem Mineralölkonzern (1,2 Prozent) summierten sich auf einen Gesamtwert von 27,6 Mrd. Kronen. Damit rangierte Exxon Mobil auf Platz drei und verbesserte sich um einen Rang.

Investitionen An diesen Öl- und Gaskonzernen ist Norwegens Staatsfonds beteiligt

10 Bilder 10.04.2022
Apple war 2020 das lukrativste Investment der Norweger gewesen. 2021 sah es schon anders aus. Der iPhone-Konzen sorgte zwar mit 61 Mrd. Kronen für die dritthöchsten Gewinne. Das war aber rund ein Viertel weniger als 2020. Damals hatte sich die Rendite auf 84 Mrd. Kronen belaufen. Der Wert des Gesamt-Investments summierte sich auf 185 Mrd. Kronen (0,97 Prozent der Aktien und Stimmrechte).

Anlagestrategie Norwegischer Pensionsfonds: Das sind seine besten Investments

19.03.2022
Anja Mikus in der Zentrale des Kenfo in Berlin
Interview

Staatsfonds „Der Staat kann Geld anlegen“

23.01.2022
In Schweden zahlen Arbeitnehmer 2,5 Prozent ihres Bruttoeinkommens in einen Fonds ein.

Rente Der schwedische Pensionsfonds AP7: ein Vorbild für Deutschland?

23.12.2021
Der Gesundheitssektor war auch für den norwegischen Pensionsfonds zu Beginn der weltweiten Covid-19-Krise ein lukratives Geschäftsfeld. Er verdiente nach eigenen Angaben hier 116,6 Mrd. Kronen. Am Schweizer Pharmariesen Novartis hält der Fonds knapp 2,3 Prozent der Anteile.

Portfolio Auf diese Branchen setzt der norwegische Pensionsfonds

22.12.2021
Staatsfonds sollen nicht nur für Stabilität sorgen. Mit ihrer Hilfe wollen viele Staaten sich auch für einen grundlegenden Wandel der eigenen Volkswirtschaft wappnen. Das gilt insbesondere für erdölexportierende Regionen, so auch Abu Dhabi. Der Staatsfonds des größten Emirats der Vereinigten Arabischen Emirate kam mit 649,2 Milliarden Dollar im Ranking auf Platz vier. Damit musste Abu Dhabi aber die Spitzenposition in der Region abtreten.

Ranking Die größten Staatsfonds der Welt

12.12.2021
Die führenden vier Gewinnbringer der Rangliste gehören zur Crème de la Crème der US-Tech-Szene. Vor Tesla platzierte sich der Microsoft-Konzern auf Platz drei. Der größte Staatsfonds der Welt strich mit seiner Beteiligung an dem Softwarekonzern 41 Mrd. Kronen ein. Technologieaktien dürften auch 2021 die Top-Investments bleiben.

Staatsfonds Das sind die größten Gewinnbringer des norwegischen Staatsfonds

23.10.2021

Mehr von Capital

Mehr von Capital

Capital+ Vermögen aufbauen und Wirtschaft verstehen mit C+

17.01.2022
Mehr von Capital

Capital Depesche Small Caps und mehr: Der wöchentliche Börsenbrief für Anleger

17.01.2022

Die Woche Der Newsletter von Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar

17.01.2022
Mehr von Capital

Die Stunde Null Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv – jeden Freitag neu

17.01.2022
Mehr von Capital

Finance Forward Das Magazin für die neue Finanzwelt von Capital und OMR

17.01.2022

Immobilien-Kompass Interaktive Wohnlagenkarte für Miete und Kauf in Deutschland

17.01.2022

2048 Spielen Sie das beliebte Logik-Spiel auf Capital.de

28.01.2022

Neueste Artikel

30.01.2023 - 18:13 Uhr

Der Soli bleibt – der Streit darum auch

30.01.2023 - 17:15 Uhr

Nach Shortseller-Attacke: Platzt die Adani-Blase?

30.01.2023 - 15:46 Uhr

Zinserhöhung: Die EZB überholt die Fed

30.01.2023 - 14:34 Uhr

Aktien und Anleihen für Einsteiger: Die ersten Schritte

30.01.2023 - 14:00 Uhr

Was man bei der Auflösung eines Haushaltes beachten muss

30.01.2023 - 12:37 Uhr

In diesen Städten wohnen Deutschlands Top-Verdiener

30.01.2023 - 11:00 Uhr

Olaf Scholz und die neuen Freunde der Zeitenwende

30.01.2023 - 10:20 Uhr

Soli-Klage abgewiesen: Gericht hält Abgabe für verfassungsgemäß

30.01.2023 - 07:49 Uhr

Deutschlands irrer Umgang mit der Rüstung

Nach oben
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweise
  • Datenschutzeinstellungen
  • Werbung

© G+J Medien GmbH

Das Beste für Ihr Geld 2023

Nur für kurze Zeit: 3 Monate für 4,90 €

Jetzt sichern

Bereits registriert?

Hier anmelden