Mit der neuen großen Rotation am Aktienmarkt hatte eigentlich kaum jemand jetzt schon gerechnet. Aber sie ist bereits in vollem Gange. Dabei sah es zum Jahreswechsel noch so aus, als seien die amerikanischen Aktien die großen Gewinner, die auch im ersten Halbjahr 2025 weiter gut laufen würden. Denn die Wirtschaft in Amerika brummt. Und der Amtsantritt von Präsident Donald Trump ließ erwarten, dass Steuersenkungen und allerlei Deregulierungen den dortigen Unternehmen noch mehr Schub verpassen würden. All das hätte die US-Aktienindizes beflügeln sollen.
Dax und Eurostoxx stechen S&P 500 aus
Doch es kam anders. Sieht man sich die Indizes seit der Wahl Anfang November an, so legte der marktbreite amerikanische Index S&P 500 zwar um beachtliche sieben Prozent zu. Vor allem, weil er von November bis zum Jahresende eine kleine Rally hinlegte. Ein paar Trump-Trades mögen also für Anleger tatsächlich aufgegangen sein. Doch der breite europäische Markt stieg seitdem fast doppelt so stark an: Gut 13 Prozent Rendite schaffte der Eurostoxx 50 in diesem Zeitraum. Der deutsche Leitindex Dax legte sogar noch eine Schippe drauf: Er verbuchte bis Mitte Februar ein Kursplus von 18,6 Prozent. So viel Performance war lange nicht mehr bei europäischen Aktien in so kurzer Zeit.