Anzeige

Ark Innovation ETF Cathie Woods Fonds sind jetzt auch in Deutschland zu haben

Investorin Cathie Wood
Investorin Cathie Wood
© ZUMAPRESS.com / Hugo Amaral / Picture Alliance
Deutsche Anleger können künftig in Fonds der Investorin investieren. Der aktiv verwaltete ARK Innovation ETF hat zuletzt allerdings geschwächelt, unter anderem wegen des Kursrutsches bei Tesla
 

Sie haben eine irische ISIN und werden künftig an den Börsen in Amsterdam, Frankfurt, London und Mailand gehandelt. Die Rede ist von drei Fondsprodukten der US-Gesellschaft ARK der Investorin Cathie Wood, die nun auch in Deutschland zu haben sein werden. Handelsstart der Fonds in Frankfurt soll am Donnerstag sein, wie das Unternehmen mitteilte. In einer ersten Einschätzung betonte die Fondsrating-Agentur Scope Analysis, die neuen Fonds seien „nichts für schwache Nerven“.

Bislang konnten europäische Anleger nicht in die ARK-Fonds investieren, die ausschließlich am US-Heimatmarkt angeboten wurden. Nun hat die Gesellschaft nach eigenen Angaben drei nach europäischer Regulierung konzipierte Produkte aufgelegt. Darunter befindet sich jeweils eine Variante des Flaggschiff-Produktes ARK Innovation (ISIN: IE000GA3D489) und des ARK Genomic Revolution (IE000O5M6XO1). Dazu kommt nach Firmenangaben der eigens für Europa aufgelegte ARK Intelligence & Robotics (IE0003A512E4).

Wood gründete die Fondsgesellschaft ARK bereits 2014 und erreichte wegen starker Wertzuwächse zu Beginn der Corona-Pandemie Kultstatus. Die gläubige Christin investiert ausschließlich in disruptive Technologien, wie sie bereits 2016 in einer Rede betonte: „Bei unserem Anlagestil dreht sich alles um disruptive Innovation, die neue Schöpfung. Das ist die Botschaft, die Gott mir überbrachte.“ 

Pandemie-Gewinnerin

Als alle Welt in den Lockdown ging und eine Rally bei Tech-Aktien („Stay at home“-Aktien) einsetze, verbucht der ARK Innovation starke Kursgewinne. Der ARK Innovation ETF zielt nach Firmenangaben darauf ab, „in Unternehmen zu investieren, die an ,disruptiver Innovation‘ beteiligt sind, definiert als die Einführung eines technologisch ermöglichten neuen Produkts oder einer Dienstleistung, die potentiell die Art und Weise, wie die Welt funktioniert, grundlegend verändert“.

Die Kursgewinne aus der Pandemie-Zeit haben sich allerdings wieder verflüchtigt, der Fonds bewegt sich seit zwei Jahren seitwärts und hat dieses Jahr – in Dollar gerechnet – sogar rund fünf Prozent verloren. Ein Grund dafür dürfte das starke Gewicht von Tesla sein. Die Aktie macht fast zehn Prozent des Fonds aus und hat im laufenden Jahr bereits gut ein Drittel an Wert eingebüßt.

Schon im Vorfeld des offiziellen Börsenstarts hatte Wood erklärt: „Wir bringen unsere besten Ideen und eine jahrzehntelange Erfolgsbilanz nach Europa – unterstützt von einem erstklassigen Produkt- und Vertriebsteam.“ ARK hatte den Anbieter Rize ETF im vergangenen September übernommen und nutzt nun dessen Plattform. 

Konzipiert als aktive ETF

Alle drei neuen Produkte sind aktive verwaltete ETFs, also klassische aktive Fonds, die täglich an der Börse gehandelt werden. Die Kostenquote liegt jeweils bei 0,75 Prozent pro Jahr und damit in der Mitte zwischen klassischen Index-ETFs und aktiv verwalteten globalen Aktienfonds. 

Scope-Analystin Oksana Ianko verweist auf die hohen Wertschwankungen der ARK-Produkte. „Der Wert der vier US-ETF, die den drei neu in Europa verfügbaren Produkten zugrunde liegen, entwickelte sich in den vergangenen Jahren außergewöhnlich“, erklärt sie. Vor allem der ARK Innovation ETF habe viel Aufmerksamkeit erregt. „Wood gelang es nach dem Corona-Crash im März 2020, den Anteilswert binnen elf Monaten zu vervierfachen. Fast genauso schnell, wie es nach oben gegangen war, ging es jedoch auch wieder bergab. Vor allem 2022 wurde für die Gesellschaft zum Horrorjahr und der ARK Innovation ETF verlor zwei Drittel seines Werts.“

Iankos Fazit: „ARK-Fonds sind nichts für Anleger mit schwachen Nerven.“ Die Gesellschaft versuche, bahnbrechenden Trends zu folgen. „Wie jede Investition in Trendthemen ist es eine offensive Geldanlage mit einem überdurchschnittlichen Wachstumspotenzial, aber auch enormen Unsicherheiten.“ Anleger, die in schnell wachsende Branchen oder innovative Ideen investieren wollen, müssen daher mit hohen Wertschwankungen rechnen.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel