Trends kommen und gehen. Das gilt auf dem Laufsteg wie auch am Börsenparkett. Bei Letzterem durchlaufen sie dabei ein typisches Muster: die Geburt in der Hausse, ein kurzer, explosionsartiger Kursanstieg und schließlich ein besonders heftiger Rücksetzer in der nächsten Baisse. Nur wer zu den spekulativen Trend-Investoren der ersten Stunde zählt und rechtzeitig das Spielfeld wieder verlässt, kann hier als Gewinner hervorgehen.
Veritable Einstiegschancen für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger bieten sich dann, wenn die zumeist jungen Börsenunternehmen erste Gewinne erzielen und sich ihre Bewertungen auf einem angemessenen Niveau einpendeln. Mit diesem Hintergedanken blicken wir auf fünf Trend-Branchen, die ein nachhaltiges Comeback feiern könnten.
Anlagetrend #1: Nachhaltigkeit, Klimaschutz und erneuerbare Energien
Spätestens der Einmarsch Russlands in die Ukraine lieferte für die Politik ein Argument dafür, warum Kapazitäten für erneuerbare Energien aufgebaut werden sollten. Zwar führen die explodierenden Energiepreise dazu, dass Öl- und Gasaktien seit Jahresbeginn zu den größten Gewinnern an den Börsen zählen – sie spielen immer noch eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft. Doch ein Trend-Thema ist „Big Oil“ sicherlich nicht: Die Tage fossiler Brennstoffe sind gezählt. Aktuell sind Aktien des Sektors Erneuerbare Energien sehr schwankungsreich. Auf lange Sicht können Anleger aber zweifelsohne vom nachhaltigen Wandel profitieren.
Brookfield Renewable Partners ist ein führendes Unternehmen bei der Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien. Die US-Amerikaner besitzen Wasserkraft-, Windkraft-, Solar- und Speicheranlagen auf vier Kontinenten. Seit Jahresbeginn hat die Aktie 11,4 Prozent ihres Werts eingebüßt – und schneidet damit besser ab als der S&P 500, dessen Minus 19,50 Prozent beträgt. Viel besser performt der Photovoltaik-Spezialist First Solar: Mit einem YTD-Plus von 65 Prozent notiert die Aktie so hoch wie seit dem ersten Solar-Boom im Jahr 2011 nicht mehr.
Anlagetrend #2: Elektromobilität und Wasserstoff
Elektromobilität ist mit Sicherheit einer der verheißungsvollsten Megatrends unserer Zeit. Für das Erreichen der Klimaziele sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren. Der weltweite E-Auto-Absatz erreichte 2021 ein Rekordhoch von 6,3 Millionen Einheiten. E-Autobauer Nummer eins ist Tesla. Geht es nach Firmenlenker Elon Musk, soll bis 2030 jedes vierte weltweit verkaufte Auto ein Tesla sein. Der E-Auto-Pionier blieb im abgelaufenen Quartal trotz Gewinnplus hinter den Erwartungen zurück und büßte das mit einem heftigen Kursrücksetzer der Aktie. Auf Jahressicht beläuft sich das Minus nun auf 36 Prozent. Die gute Nachricht: Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von nunmehr 53 (2022e) ist Tesla zwar immer noch sehr hoch, aber deutlich weniger ambitioniert bewertet wie noch vor wenigen Jahren.
Eine andere Möglichkeit, CO2-Emissionen von Fahrzeugen einzusparen, sind Brennstoffzellen. Das funktioniert so: Wasserstoff reagiert als Brennstoff mit einem Oxidationsmittel, etwa Sauerstoff. Dadurch entsteht Energie. Woran sich viele stoßen: Aktuell werden rund 90 Prozent des Wasserstoffs aus Erdgas erzeugt. Das hat Kostengründe: Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen ist deutlich teurer. Die Gretchenfrage wird also sein, ab welchem Zeitpunkt der heute noch sehr teure grüne Wasserstoff preislich wettbewerbsfähig sein wird. Ambitionen, diesen zu verbilligen, und politischer Rückenwind sind zumindest da: Die Bundesregierung hat in ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen, grünen Wasserstoff marktfähig zu machen.
Die Aktien des US-Wasserstoff-Spezialisten Plug Power legten zwischen Januar 2020 und Januar 2021 um unfassbare 1750 Prozent zu. Heute notiert sie wieder deutlich unter diesem Hoch und hat allein seit September 45 Prozent verloren. Grund dafür sind unter anderem gedämpfte Umsatzprognosen und ein gekapptes Produktionsziel. Langfristig bleibt der Titel aber interessant.
Anlagetrend #3: Rohstoffe
Egal ob Elektromobilität oder Windkraft: Ihr Ausbau ist abhängig von gigantischen Mengen an Metallen wie Kupfer, Lithium oder Seltenen Erden. Noch dazu gilt Gold in Zeiten hoher Inflationsraten als wertbeständig und damit als „sicherer Hafen“. Der Goldpreis in Euro markierte mit Russlands Angriffskrieg ein neues Allzeithoch. Für den Goldpreis in Dollar hingegen ging es auf Ein-Jahres-Sicht um 7,6 Prozent abwärts. Aktuell notiert der Goldpreis bei rund 1670 Dollar je Feinunze. Für Auftrieb könnte ein strafferer Zinskurs der US-Notenbank Fed sorgen. Investieren können Anleger in physisches Gold, den Xetra-Gold-ETC oder in Minenbetreiber.
Apropos Minenbetreiber: Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech Lithium machte vor wenigen Tagen mit einem Milliarden-Deal auf sich aufmerksam: Rock Tech wird die Batteriezulieferer von Mercedes-Benz ab 2026 jährlich mit 10.000 Tonnen des „weißen Goldes“ versorgen. Die Aktie hat im vergangenen Monat 30 Prozent zugelegt. Seit Anfang Januar ist das immer noch ein Minus von mehr als 50 Prozent. Das Unternehmen schreibt noch rote Zahlen.
Anlagetrend #4: Biotech
Biotech-Titel gehören seit einigen Jahren zu den begehrtesten Anlagen an den Aktienmärkten. Einerseits hat Covid-19 dem Sektor viel Aufmerksamkeit beschert. Andererseits profitieren die Unternehmen von demografischen Entwicklungen – einer alternden Weltbevölkerung und damit einhergehende Krankheiten. Langfristig werden den Impfstoff- und Medikamentenentwicklern großartige Wachstumschancen vorhergesagt.
Zwar hat das für Biotech-Aktien wichtigste Kursbarometer, der Nasdaq Biotechnologie-Index, seit Jahresbeginn 16,5 Prozent an Wert eingebüßt. Und auch die vormals gehypten Papiere des mRNA-Impfstoff-Spezialisten Biontech haben sich seit ihrem Kurssturz im Dezember 2021 nicht erholt. Dafür sind zahlreiche Titel des Index nun aber äußerst attraktiv bewertet. Selbst der Biotech-Weltmarktführer Amgen kommt trotz eines YTD-Kursanstiegs von mehr als 31 Prozent auf ein moderates KGV von 15 (2022e).
Anlagetrend #5: Cannabis
Zu guter Letzt noch ein kurzer Blick auf einen anderweitig grünen Sektor: Momentan herrscht wieder ein nervöser Hype rund um Cannabis-Aktien. Grund dafür war die Ankündigung des US-Präsidenten Joe Biden, den Besitz von Marihuana entkriminalisieren zu wollen. Ob es sich dabei um eine nachhaltige Entwicklung handelt und welche Titel möglicherweise profitieren, lesen Sie hier.