Anzeige

Karen Ward Was können wir von den Unternehmensgewinnen 2024 erwarten?

Karen Ward
Karen Ward
© PR
Aktienanalysten neigen zu Optimismus. Auch kurz vor dem Jahreswechsel rechnen die meisten von ihnen mit stärker wachsenden Erträgen im kommenden Jahr

Weihnachten rückt näher, und der Jahreswechsel steht bald bevor. Wer gut gestimmt ins neue Jahr feiern möchte, sollte Aktienanalysten einladen. Diese neigen berufsbedingt dazu, optimistisch gestimmt zu sein. Auch aktuell gehen die meisten von ihnen davon aus, dass die Erträge im kommenden Jahr stärker wachsen werden. 

Ist dieser Optimismus gerechtfertigt? Nachdem die Unternehmensgewinne in diesem Jahr weitgehend stagnierten, ist derzeit die Konsensmeinung der Analysten, dass sie ihren Tiefpunkt erreicht haben und im Jahr 2024 wieder anziehen sollten. So wird erwartet, dass die Gewinne der S&P-500-Unternehmen um 11 Prozent, die des MSCI Europe ex-UK-Index um 6 Prozent und die des FTSE All-Share-Index um 7 Prozent steigen. Diesen Gewinnprognosen liegt die Erwartung zugrunde, dass sich sowohl der Umsatz als auch die Margen verbessern werden. 

Karen Ward: Was können wir von den Unternehmensgewinnen 2024 erwarten?

Bei beiden Werten ist mein Optimismus allerdings etwas verhaltener. Wir gehen beispielsweise davon aus, dass die Verbraucherausgaben im nächsten Jahr unter Druck geraten werden. Obwohl erwartet wird, dass die Reallöhne in allen westlichen Volkswirtschaften steigen werden, sobald der schlimmste Inflationsdruck nachlässt, sollten die Auswirkungen höherer Zinssätze und eines schwächeren Arbeitsmarktes zunehmend spürbar sein.

Dies wird auch die Preissetzungsmacht der Unternehmen einschränken. Die Gewinnmargen der Unternehmen sind gegenüber dem Rekordhoch von 2022 zurückgegangen, bleiben aber im historischen Vergleich hoch.

Karen Ward: Was können wir von den Unternehmensgewinnen 2024 erwarten?

Der Anstieg der Gewinnmargen hatte sowohl zyklische als auch strukturelle Komponenten. In den letzten Jahrzehnten konnten Unternehmen ihre Kosten unter anderem dank der Digitalisierung und geringer Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer senken. Für Unternehmen im S&P 500 Index war auch Trumps „Tax Cuts and Jobs Act“ aus dem Jahr 2017 hilfreich, da dieser die US-Unternehmenssteuern deutlich senkte.

In jüngerer Zeit wurden die Margen durch einen Nachfrageboom in Folge der Pandemie gepusht.  Dies ermöglichte es Unternehmen, die steigenden Kosten für Energie, Vorleistungsgüter und Arbeitskräfte mehr als weiterzugeben. Es ist jedoch gerade dieser zyklische Rückenwind, von dem wir erwarten, dass sich dieser im Jahr 2024 zumindest teilweise umkehrt. 

Insgesamt gehen wir davon aus, dass die Gewinnerwartungen für das nächste Jahr gesenkt werden sollten. Das ist vor allem für die Bewertungen, die auf künftigen Gewinnerwartungen basieren, relevant. Den aktuellen Konsensgewinnschätzungen zufolge liegen die Aktienkennzahlen in den meisten wichtigen Märkten nahe oder leicht unter den historischen Durchschnittswerten, bzw. in den USA leicht darüber. Ein optimistischerer Gewinnausblick würde also dazu führen, dass Aktien aus entwickelten Märkten teurer erscheinen. In diesem Szenario würde ich es vorziehen, an den globalen Aktienmärkten selektiv vorzugehen und mich auf Qualitätsaktien zu konzentrieren, die eine Phase der Gewinnschwäche mit größerer Wahrscheinlichkeit überstehen.

Karen Ward, Managing Director, ist seit November 2017 Chief Market Strategist für EMEA bei J.P. Morgan Asset Management. Zuvor war sie Vorsitzende des Rates der Wirtschaftsberater für das britische Finanzministerium und ein Jahrzehnt lang bei der Investmentbank von HSBC in verschiedenen Positionen tätig. Sie begann ihre Karriere bei der Bank of England. Karen Ward hat einen Master mit Auszeichnung in Wirtschaftswissenschaften des University College London. Ihre monatlichen Kolumnen finden Sie in englischer Sprache auf ihrer Linkedin-Seite. Auf Deutsch erscheinen die Texte exklusiv bei Capital.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel