Unsichere Zeiten bedeuten immer gute Geschäfte für Versicherer. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entfallen neun Prozent des Bruttoinlandsprodukts ihrer Mitgliedsstaaten allein auf Versicherungsbeträge. Die aktuelle Zahl stammt aus dem Jahr 2016. Ganz frisch kam aber diese Einschätzung der OECD rein: Demnach ist 2017 in fast allen Ländern die Gesamtsumme der Versicherungsbeiträge angestiegen. In Russland wurde 2017 bei Lebensversicherungen gar ein Plus von rund 41 Prozent verzeichnet.
Aber welche Firmen profitieren genau vom Run auf die Sicherheit? Wir haben uns die Liste der größten börsennotierten Firmen der Welt des US-Wirtschaftsmagazins " Forbes" vorgenommen. Von Interesse waren die beiden Kategorien "Life & Health Insurance" sowie "Diversified Insurance."
Dies sind die größten Versicherungskonzerne der Welt:
Die größten Versicherungskonzerne der Welt
Die italienische Generali eröffnet die Top 10 der größten Versicherungskonzerne der Welt. Das Unternehmen wurden 1831 im damals österreichischen Triest gegründet. Der Umsatz lag laut „Forbes“ zuletzt bei 93 Milliarden Dollar. Die Vermögenswerte beliefen sich den Angaben zufolge auf rund 647 Milliarden Dollar.
Die Zürich Versicherungs-Gesellschaft ist der größte Versicherungskonzern der Schweiz. Das 1872 gegründete Unternehmen rangiert auf der „Forbes“-Liste der größten börsennotierten Firma weltweit auf Platz 110. Die Eckwerte: 64 Milliarden Dollar Umsatz, 401 Milliarden Dollar Aktivposten, 48 Milliarden Dollar Börsenwert.
AIA ist der größte börsennotierte panasiatische Lebensversicherer der Welt. Das Hongkonger Unternehmen feiert am 2. Juni 1919 seinen 100. Geburtstag. Gründer war der US-Unternehmer Cornelius Vander Starr. AIA verzeichnete laut „Forbes“ zuletzt Umsätze in Höhe von 32 Milliarden Dollar und Vermögenswerte von rund 213 Milliarden Dollar.
Die Versicherungsbranche wird weitgehend von altehrwürdigen Traditionsunternehmen dominiert. Da reiht sich Met Life nahtlos ein. Das New Yorker Unternehmen wurde 1868 gegründet. Es liegt mit einem Umsatz in Höhe von 64 Milliarden Dollar und einem Börsenwert von rund 48 Milliarden Dollar auf Platz 78 der „Forbes“-Liste der größten Konzerne. Der Firmensitz an der Park Avenue wurde einst vom Stararchitekten Walter Gropius für die Fluggesellschaft Pan Am entworfen.
Prudential Financial wurde 1875 von John Fairfield Dryden gegründet. Der Firmensitz liegt vor den Toren New Yorks in Newark. Weltweit arbeiten knapp 50.000 Menschen für den Versicherer. Der Umsatz lag laut „Forbes“ zuletzt bei rund 61 Milliarden Dollar.
Noch ein Versicherer, der das Versprechen „vernünftig“ im Namen trägt. Das britische Unternehmen Prudential liegt mit einem Umsatz von 112 Milliarden Dollar und Aktivposten in Höhe von 655 Milliarden Dollar auf Platz fünf unseres Rankings. In der „Forbes“-Gesamtliste rangiert Prudential auf dem 66. Rang. Das 1848 in London gegründete Unternehmen ist im Vereinigten Königreich, in den USA und in Asien tätig.
China Life Insurance wurde 2003 gegründet. Binnen kurzer Zeit hat es das Unternehmen mit Sitz in Peking an die Weltspitze geschafft. Das Versicherungsunternehmen konnte „Forbes“ zufolge zuletzt einen Umsatz von 97 Milliarden Dollar erzielen. Der Börsenwert wurde mit 104 Milliarden Dollar angegeben.
Die AXA Group ist laut „Forbes“ der 33. größte Konzern der Welt. Das reicht in unserem Versicherer-Ranking für Platz drei. Das französische Unternehmen wurde 1852 gegründet und beschäftigt mehr als 95.000 Mitarbeiter. Der Umsatz betrug zuletzt 150 Milliarden Dollar, der Börsenwert lag bei 64 Milliarden Dollar.
Die Allianz schafft es unter anderem mit einem Umsatz von 123 Milliarden Dollar auf Platz zwei des Rankings. Der Marktwert des deutschen Versicherers wird von „Forbes“ auf rund 100 Milliarden Dollar taxiert. Das 1890 gegründete Traditionsunternehmen mit Sitz in München beschäftigt weltweit mehr als 140.000 Mitarbeiter. Auf der Liste der weltweit größten Konzerne belegt die Allianz aktuell Platz 22.
Ping An Insurance Group ist laut „Forbes“ der größte Versicherer der Welt. Das US-Wirtschaftsmagazin führt das chinesische Unternehmen mit Sitz in Shenzhen auf Platz zehn seiner branchenübergreifenden Liste der größten börsennotierten Konzerne. Ping verzeichnete demnach zuletzt eine Umsatz von rund 142 Milliarden US-Dollar und einen Marktwert von 181 Milliarden Dollar. Die Firma wurde 1988 gegründet. Sie ist spezialisiert auf Lebensversicherungen, Risikoversicherungen und Wertpapierhandel.