Einmal im Jahr veröffentlicht die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG eine Studie zum Unternehmenswert von Fußballvereinen. Dafür werden die zuletzt veröffentlichten Bilanzzahlen herangezogen. Die Untersuchung berücksichtigt die Profitabilität, die Popularität, das sportliche Potential, TV-Übertragungrechte und den Stadionbesitz der einzelnen Vereine. Das sind die zehn Vereine mit dem höchsten Unternehmenswert:
Die wertvollsten Vereine der Fussball-Champions League
#10 Tottenham Hotspurs: Der Londoner Verein aus dem Bezirk Haringey hat es in den letzten Jahren geschafft, sich an der europäischen Spitze zu etablieren. In England hat das Team um Stürmerstar Harry Kane in den letzten drei Jahren mindestens den dritten Platz erreicht. In der Champions League musste das Team bereits im Achtelfinale die Segel streichen. Unternehmenswert: 1,3 Mrd. Euro
#9 Juventus Turin: Der Rekordmeister der Serie A ist der einzige Vertreter aus Italien. Auch dieses Jahr gewann die „Alte Dame“ wieder den Titel. Insbesondere die Offensive ist das Prunkstück der Norditaliener. Weltklasse-Spieler wie Paulo Dybala, Douglas Costa und Gonzalo Higuain treiben den Marktwert der Mannschaft in die Höhe. Kontrolliert wird der Club von der italienischen Unternehmerfamilie Agnelli, die über die Investmentgesellschaft Exor die Mehrheit am Fußballunternehmen Juventus hält. Unternehmenswert: 1,3 Mrd. Euro
#8 FC Liverpool: Das Stadion an der Anfield Road genießt Legendenstatus. Bei jedem Heimspiel werden die Spieler mit dem Lied „You´ll never walk alone“ begrüßt. Im Champions League Finale gegen Real Madrid kann die Mannschaft von Jürgen Klopp nach mehr als zehn Jahren die höchste europäische Spielklasse für sich entscheiden. Der Traditionsverein befindet sich im Besitz der amerikanischen Fenway Sports Group. Unternehmenswert: knapp 1,6 Mrd. Euro
#7 Chelsea Football Club: Seit Jahren ist das Team für seinen defensiven Fußballstil bekannt. Im letzten Jahr wurde die Mannschaft von Trainer Antonio Conte englischer Meister. In diesem Jahr, reichte es nach einem schwachen Saisonbeginn nur für Platz fünf. Der teuerste Spieler der „Blues“ ist der Belgier Eden Hazard mit einem Marktwert von 100 Mio. Euro. Eigentümer des Vereins ist der russische Oligarch Roman Abramowitsch. Unternehmenswert: 1,8 Mrd. Euro
#6 FC Arsenal: Der Club ist der dritte Londoner Club unter den Top-10 der wertvollsten Vereine der Welt. Die „Gunners“ gehen auch diese Saison ohne einen Titel in die Sommerpause. Im Halbfinale der Euro League musste man sich dem späteren Pokalsieger Atletico Madrid geschlagen geben. Das Team war in den vergangenen Jahren Anzugspunkt für viele deutsche Nationalspieler. Momentan spielen mit Shkodran Mustafi und Mesut Özil zwei deutsche Nationalspieler bei Arsenal. Unternehmenswert: 2,1 Mrd. Euro
#5 Manchester City: Die Mannschaft von Pep Guardiola hat dieses Jahr die Premier League souverän gewonnen. In der Champions League mussten sich die „Citizens“ dagegen im Viertelfinale Jürgen Klopps Liverpoolern geschlagen geben. Mit Leroy Sane spielt einer der teuersten deutschen Spieler in den Reihen der Engländer. Mehrheitseigentümer der City Football Group ist die Abu Dhabi United Group. Unternehmenswert: 2,2 Milliarden Euro
#4 Bayern München: Fast auf das Treppchen der wertvollsten Vereine und zugleich zum mit weitem Abstand teuersten Verein Deutschlands hat es der deutsche Meister aus München gebracht. In der aktuellen Saison konnte man nur einen Titel verbuchen. Das ist für das Selbstverständnis der Bayern zu wenig. In der kommenden Saison soll ausgerechnet Niko Kovac, der mit seinen Frankfurtern den Bayern den DFB-Pokal wegschnappte, das Training übernehmen. Unternehmenswert: 2,6 Mrd. Euro
#3 FC Barcelona: Der Club hat in der Kategorie Mannschaftswert die Grenze von einer Milliarde geknackt: 1,05 Mrd. Euro ist das Team um Lionel Messi, Phillipe Coutinho und Ousmane Dembele derzeit wert. In Spanien wurde die Meisterschaft ohne größere Schwierigkeiten gewonnen. In der Champions League musste man sich jedoch nach einem dramatischen Viertelfinalrückspiel gegen den AS Rom verabschieden. Der Unternehmenswert steigt im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 2,8 Mrd. Euro
#2 Real Madrid: Der Champions League Finalist hat fast den doppelten Vereinswert seines Gegners am Samstag. Der derzeitige Unternehmenswert beträgt 2,9 Mrd. Euro. Das Team von Trainer Zinedine Zidane kann dieses Jahr zum dritten Mal in Folge die Champions League gewinnen. Ein Sieg ist schon fast Pflicht für die erfolgsverwöhnten Madrilenen, die in Meisterschaft und Pokal dem Erzrivalen FC Barcelona den Vortritt lassen mussten.
#1 Manchester United: Nach sportlich schwächeren Jahren wurde die Mannschaft von Startrainer Jose Mourinho in dieser Saison Vizemeister in England. Zu einem Titel reichte es nicht: Auch das FA-Cup-Finale ging gegen Mourinhos Ex-Verein Chelsea verloren. Vom Unternehmenswert ist der Fußballclub, der der amerikanischen Glazer-Familie gehört, hingegen Weltspitze. Der derzeitige Wert beläuft sich auf: 3,3 Mrd. Euro