Western von gestern Wie „Moneten-Müller“ die Sanktionen gegen die Sowjetunion brach

Von Ostberlin aus machte Müller nach der Flucht weiter
Von Ostberlin aus machte Müller nach der Flucht weiter
© Jindrich Novotny
Auch nach dem Einmarsch in Afghanistan galten scharfe Embargos gegen die Sowjetunion. Doch damals machten Sanktionsbrecher wie „Moneten-Müller“ die Wirkung zunichte

Nach dem Einmarsch in Afghanistan 1979 einigte sich der Westen auf harte Sanktionen gegen die Sowjetunion. Die Parallelen zu heute sind offensichtlich – und die Geschichte zeigt, dass Sanktionen nur funktionieren, wenn sie auch scharf kontrolliert werden, möglichst international. Was damals nur teilweise klappte. Viele suchten Schlupflöcher, manche erfolgreich.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel