Anzeige

History Holländische Krankheit: Wenn Rohstoffreichtum arm macht

History: Holländische Krankheit: Wenn Rohstoffreichtum arm macht
© IMAGO / Shotshop
Öl gilt als der Rohstoff, der reich macht. Doch oft treibt das „schwarze Gold“ Länder auch an den Rand des Ruins. Ökonomen nennen das die Holländische Krankheit. So kam das Phänomen zu seinem Namen

Als das spanische Königreich im 16. Jahrhundert damit begann, immer mehr Gold und Silber aus seinen Kolonien in Südamerika ins Mutterland zu verschiffen, verhalf das der Krone zu ungeahntem Reichtum. Kaum ein Land hatte größere finanzielle Kraft, die Kunst florierte, militärisch war das Reich kaum zu überbieten. Spanien galt als Supermacht dieser Zeit.

Doch die vielen Edelmetalle hatten auch einen Nachteil: Goldmünzen waren damals eine Währung, der Geldwert entsprach mehr oder weniger dem Materialwert, aus dem die Münzen bestanden. Mit immer mehr Gold im Land, sank der Wert des spanischen Goldgeldes. Man brauchte in Spanien immer mehr Gold für die gleiche Menge Waren.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel