Als das erste Kabel zwischen Europa und Amerika verlegt wird, ist das ein Startschuss für eine neue, radikale Epoche. Sie wird die Welt verändern wie nur weniges davor
Es ist der Sommer des Jahres 1866. Der Dampfer „Great Eastern” wühlt sich durch den Nordatlantik. Wie immer dort, ist die See rau. Die Arbeit an Bord verlangt den Männern alles ab. Sie haben wertvolle Fracht geladen. Fracht, die sie unterwegs loswerden sollen. Die „Great Eastern” war ein Gigant von einem Schiff. Sie sollte bis 1901 das größte je gebaute bleiben. Und als sie 1857 vom Stapel gelassen wurde, hieß es sie sei nicht weniger als eine „schwimmende Stadt”, oder ein „Kristallpalast auf See”.