In der europäischen Start-up-Welt herrscht ein wahrer Investitionsboom. Das verdeutlicht das Start-up-Barometer der Unternehmensberatung EY , eine Analyse der Kapitalfinanzierung europäischer Start-ups vom Oktober 2019. Im ersten Halbjahr 2019 stieg die Zahl der Finanzierungsrunden um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Etwa 2300 Deals kamen zustande. Der Gesamtwert dieser Investitionen stieg um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum an und erreichte mit knapp 17 Mrd. Euro ein Rekordniveau.
Unangefochtener Spitzenreiter der Liste ist weiterhin Großbritannien . Die Zahl der hier zustande gekommenen Deals stieg um vier Prozent. Dahinter liegt – mit einigem Abstand – Frankreich. Das Land verzeichnete ein Wachstum von 16 Prozent, während in Deutschland die Zahl der Deals um 19 Prozent stieg. Mit Investitionen in Höhe von fast 2,7 Mrd. Euro liegt die Bundesrepublik auf Platz drei.
Unterdessen läuft Paris Berlin als Start-up-Metropole erstmals den Rang ab: 230 Finanzierungsrunden in der französischen Hauptstadt stehen 129 in der Bundeshauptstadt gegenüber. Ganz vorne liegt London mit 323 Finanzierungen. Auch bei den Investitionssummen ergibt sich die gleiche Reihenfolge: London (5,7 Mrd. Euro) vor Paris (2,2 Mrd. Euro) und Berlin (2 Mrd. Euro). „Die französische Politik hat den Start-up-Sektor zur Chefsache erklärt und verfolgt das klare Ziel, Frankreich zum Top Start-up-Standort in Europa zu machen, indem bürokratische Hürden für Jungunternehmer abgebaut werden und der Staat Investoren und Gründer zusammenbringt“, sagte EY-Partner Peter Lennartz. Die massive politische Unterstützung für die Start-up-Szene zeige Wirkung.
Insgesamt hat nur eines der Länder in den Top 10 einen leichten Rückgang an Investitionen erlebt: Dänemark liegt mit 52 Finanzierungsrunden leicht hinter den Vorjahreszahlen.
Oneweb verzeichnet Milliardeninvestition
Die beliebtesten Investitionsziele stammen vorrangig aus Großbritannien. Das Kommunikationsunternehmen Oneweb ist mit Investitionen von über 1 Mrd. Euro Spitzenreiter. Volkswagens Batteriepartner Northvolt aus Schweden, ein von ehemaligen Tesla-Managern gegründetes Start-up, hat im ersten Halbjahr 2019 885 Mio. Euro eingesammelt. Das investitionsstärkste deutsche Start-up ist Getyourguide. Die Buchungsplattform für Tourismusangebote hat 2019 bereits 428 Mio. Euro erhalten.
Die Start-up-Barometer Studie basiert auf Pressemitteilungen der Start-ups und Investoren und auf Presseberichterstattung. Die meisten Start-ups, die in die Analyse einbezogen wurden, sind vor weniger als zehn Jahren gegründet worden.