Wind, Solar oder auch Wasserstoffe allein können auf absehbare Zeit nicht den weltweiten Energiebedarf decken. Um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen und das Klima zu schützen, ist also ein insgesamt niedrigerer Energieverbrauch nötig. 2018 war der globale Energieverbrauch aber deutlich gestiegen. Er erhöhte sich um 2,8 Prozent. Für 2019 vermeldet der britische Mineralölkonzern BP wieder einen niedrigeren Zuwachs. Er habe sich weltweit auf 1,3 Prozent verlangsamt.
Drei Viertel des zusätzlich konsumierten Stroms entfielen laut dem Bericht „Statistical Review of World Energy 2020“ auf ein Plus bei erneuerbaren Energien und Erdgas. Ebenfalls drei Viertel des weltweiten Anstiegs gingen demnach allein auf den Mehrbedarf in China zurück.
Diese Länder verbrauchen weltweit pro Kopf am meisten Energie:
#10 Oman
Der Oman hat einen enormen Energiebedarf. Jeder der knapp fünf Millionen Einwohner verbrauchte 2019 im Durchschnitt 304,3 Gigajoule pro Kopf. Das entsprach laut BP im Vergleich zum Vorjahr einem leichten Minus von 1,1 Prozent.
#9 Saudi-Arabien
Saudi-Arabien lag 2019 erneut auf Platz neun der Länder mit dem höchsten Energieverbrauch pro Kopf. Er belief sich nahezu unverändert auf 322,0 Gigajoule pro Kopf (minus 0,5 Prozent).
#8 Norwegen
Norwegen kam wie schon 2018 auf Platz acht, konnte aber seinen Energieverbrauch deutlich senken. Er verringerte sich laut BP um 7,9 Prozent auf 328,5 Gigajoule pro Kopf. Von 2008 bis 2018 hatte Norwegen den Energieverbrauch durchschnittlich nur um 1,3 Prozent pro Jahr mindern können.
#7 Kanada
Kanada fiel in der Liste der größten Energieverbraucher 2019 um einen Platz auf Rang sieben. Allerdings sank die Energiebilanz nur um 1,8 Prozent auf 379,9 Gigajoule pro Kopf.
#6 Kuwait
Kuwaits Pro-Kopf-Verbrauch erhöhte sich hingegen um 2,5 Prozent auf 389,2 Gigajoule pro Einwohner. Kuwait tauschte deshalb mit Kanada die Plätze. Die Reihenfolge der nächsten Nationen ist 2019 unverändert geblieben.
#5 Vereinigte Arabische Emirate
Die Einwohner der Vereinigten Arabischen Emirate haben 2019 im Schnitt 494,4 Gigajoule Energie pro Kopf verbraucht. Das waren 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr.
#4 Trinidad und Tobago
Gering fiel auch der Rückgang in Trinidad und Tobago aus. Der für seinen hohen Energieverbrauch berüchtigte Inselstaat in der Karibik kam 2019 noch auf 511,6 Gigajoule pro Kopf. Damit verfehlte Trinidad und Tobago deutlich den durchschnittlichen Rückgang von minus 1,5 Prozent, der von 2008 bis 2018 verzeichnet werden konnte.
#3 Singapur
Singapur blieb 2019 die Nation mit dem dritthöchsten Pro-Kopf-Energieverbrauch. Er belief sich laut BP auf 611,6 Gigajoule pro Kopf (minus 2,3 Prozent).
#2 Island
Das Leben am Polarkreis ist energieintensiv. Island verringerte den Energieverbrauch aber um 4,8 Prozent auf 647,8 Gigajoule pro Kopf. Von 2008 bis 2018 war noch ein jährliches Plus von durchschnittlich 0,8 Prozent verzeichnet worden.
#1 Katar
Katar verbraucht mit Abstand die meiste Energie weltweit. Auf jeden Einwohner entfielen laut der BP-Analyse 714,3 Gigajoule. Das waren nur 0,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Dabei hatte Katar von 2008 bis 2018 noch ein durchschnittliches Minus von 8,4 Prozent pro Jahr erreicht. Der Pro-Kopf-Verbrauch in Katar lag fast fünfmal über dem Wert von Deutschland. Das fiel um einen Platz auf Platz 38. Die USA belegten im Energie-Ranking Platz elf, vor Luxemburg, Australien, Turkmenistan und der Republik Korea. China rangierte auf Platz 48.