Holzhäuser sind immer beliebter. Der Trend-Baustoff soll als nachhaltige und preiswerte Alternative den Wohnungsbau ankurbeln. Noch stehen dem einige Hemmnisse im Weg
Im Märchen von den drei kleinen Schweinchen pustet der Wolf zunächst mühelos ein Haus aus Stroh und Holz um, bevor er am Haus des dritten Schweinchens scheitert: einem Bau aus Ziegelsteinen. So wie im Märchen prägt das Bild vom beständigen Mauerwerk noch immer die Baukultur in Deutschland. Dabei halten viele Akteure die Sichtweise für überholt. Holz soll als nachhaltige Alternative zu Stein und Beton zum wichtigen Pfeiler im Kampf gegen die Bau- und Klimakrise werden. Das hat auch die Bundesregierung erkannt. Im vergangenen Jahr hat sie eine Strategie zur Stärkung des Holzbaus verabschiedet. Schließlich soll der Gebäudesektor bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden.