Jahrzehntelang schien das E-Auto zum Treppenwitz der Technikgeschichte zu verkommen. Plötzlich aber soll alles ganz fix gehen. In Berlin wird schon über ein Fahrverbot für Autos mit Benzin- und Dieselmotoren ab dem Jahr 2030 debattiert. Klimaschutz, Kampf gegen Feinstaubbelastung und veränderte Einstellungen zur Mobilität in der Stadt haben die Elektromobilität innerhalb kurzer Zeit endgültig zur Technologie der Zukunft erhoben.
Die neue Ära stellt aber das Autoland Deutschland vor besondere Herausforderungen. Werden E-Autos Made in Germany denselben exzellenten Ruf genießen wie die Vorgänger mit Verbrennungsmotoren? Elektrowagen stehen zwar zahlenmäßig noch vor dem endgültigen Durchbruch. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt hatten 2019 von den neu zugelassenen Pkw 6,6 Prozent einen Hybridantrieb. Das klingt erst mal nicht viel, entsprach im Vergleich zum Vorjahr aber einem Zuwachs von 83,7 Prozent.
Gerade jetzt gilt es für Hersteller, sich als Branchenführer zu platzieren, um entscheidende Weichen für die Zukunft mitzustellen. BMW hat im Januar 2020 eine Rangliste der Marken im Bereich Elektromobilität in Europa veröffentlicht. Die Marktanteile beziehen sich auf die Anteile bei den Neuzulassungen für das Jahr 2019. Die Zahlen basieren den Angaben zufolge auf Statistiken des Dateninformationsdienstes IHS Markit.
Diese Autobauer führen bei der Elektromobilität in Europa
Das sind Europas führende E-Autohersteller

In Europa kommen Mercedes und Smart dem Bericht zufolge auf jeweils drei Prozent Marktanteil. Die Daimler-Marken teilen sich damit den elften Platz. Mercedes hatte im September 2018 den ersten Wagen der Produkt- und Technologiemarke EQ vorgestellt.

Audi belegte mit einem Marktanteil von vier Prozent den zehnten Platz im Bereich Elektromobilität. Im Frühjahr 2020 ist die Markteinführung für das SUV-Coupé Audi E-Tron Sportback geplant.

Auch Autobauer aus Asien spielen auf dem europäischen Markt der E-Autos mit. Die koreanische Hyundai-Marke Kia lag 2019 mit einem Anteil von fünf Prozent bei den Neuzulassungen auf Platz neun. Er hatte im April 2019 die dritte Generation des Kia E-Soul vorgestellt.

Die japanischen Hersteller Mitsubishi und Nissan, der südkoreanische Autokonzern Hyundai, und der schwedische Autobauer Volvo teilen sich mit jeweils sechs Prozent Marktanteil in Europa Platz fünf. Das Foto zeigt einen Hyundai Ioniq Elektro.

Volkswagen war 2019 gemessen am Umsatz der größte Autohersteller der Welt. Bei der Elektromobilität reicht es für den Wolfsburger Konzern aber mit einem Marktanteil von sieben Prozent laut der Statistik in Europa nur zu Platz vier. Volkswagen hat im Mai 2019 den Start der elektrischen Modellfamilie in der Kompaktklasse, ID.3, verkündet. Sie soll nach dem Käfer und dem ersten Golf das dritte große Kapitel in der Geschichte der Automarke markieren. VW investiert nach eigenen Angaben rund 33 Mrd. Euro in die E-Offensive. 2025 will Volkswagen weltweit mehr als eine Millionen E-Autos verkaufen.

Renault gehört zu den größten Anbietern von E-Autos in Europa. Der französische Konzern kam 2019 laut der Studie auf einen Marktanteil von acht Prozent. Der Renault Zoe (Foto) ist nach Unternehmensangaben das meistverkaufte Elektroauto Europas der vergangenen sechs Jahre und war 2019 auch in Deutschland die Nummer eins.

BMW sichert sich mit einem Marktanteil von 14 Prozent den zweiten Platz in Europa. Der Münchner Autobauer feierte Anfang 2020 sechs Jahre BMW i3. Das Modell ist das meistverkaufte Elektrofahrzeug aus deutscher Produktion. Die Absatzzahlen seien kontinuierlich gestiegen und hätten sich zuletzt auf weltweit mehr als 165.000 Einheiten summiert. Allerdings hat das Auto auch enorme Entwicklungskosten verschlungen. In den kommenden Jahren will BMW weitere E-Modelle auf den Markt bringen.

E-Auto-Pionier Tesla beherrscht auch den Markt in Europa. Das US-Unternehmen kam 2019 bei den Neuzulassungen in Europa auf einen Marktanteil von 20 Prozent. Mit der geplanten Fabrik bei Berlin hat Tesla-Chef Elon Musk kürzlich unterstrichen, wie wichtig der Kontinent auch als Produktionsstandort in der globalen Strategie des Unternehmens ist.