Top 10 Marken in Deutschland
Amazon hat es zum ersten Mal in die Top 10 des Rankings „Marken des Jahres“ von YouGov geschafft. Der Online-Händler kam in der Umfrage mit 39,4 von maximal 100 Punkten auf den zehnten Platz. Nur ein weiteres US-Unternehmen schaffte es in der Verbrauchergunst in die Top 10. Einen Neueinsteiger gab es auch auf Platz neun.
Aldi genießt unter deutschen Verbrauchern ein immer höheres Ansehen. Der Discounter erzielte 39,7 Punkte und kam damit ebenfalls erstmals unter die zehn besten Marken, wie YouGov mitteilte. Das Marktforschungsunternehmen hat in seiner laufenden Verbraucherumfrage sechs Kriterien abgefragt: allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage. Aldi war der einzige Discounter der Top 10 und einer von zwei stationären Einzelhändlern.
Im Aufwind war 2024 auch Adidas. Der Sportartikelhersteller kam erstmals seit 2019 wieder in die Top 10 der besten Marken in Deutschland, wie YouGov mitteilte. Das Unternehmen aus Herzogenaurach schaffte im Jahr der Olympischen Sommerspiele 41,1 Punkte und damit Platz acht. Für das Ranking wurden den Angaben zufolge 1072 Marken aus dem laufenden YouGov Brandindex zwischen September 2023 und August 2024 berücksichtigt.
Nivea ist hingegen in der Gunst der Verbraucher leicht abgerutscht. Die Kosmetikfirma erzielte in den Umfragen 42,0 Punkte. Das reichte unter den besten Marken nach Platz sechs im Vorjahr nur noch für den siebten Rang. Nivea tauschte damit Plätze mit DHL.
Der Abbau Tausender Stellen kratzt weiter am Image von Bosch. Der Technologiekonzern mit Sitz in Stuttgart setzte im Ranking der besten Marken seinen Abwärtstrend fort. Hatte Bosch 2022 noch auf Platz zwei gelegen, reichte es ein Jahr später nur noch für den vierten Rang. Daraus wurde mit 45,3 Punkten nun Platz fünf.
Samsung als Konglomerat mag in der Krise stecken. Die Elektroniksparte des koreanischen Industriegiganten aber ist zumindest in der Gunst deutscher Verbraucher im Aufwind. Samsung konnte sich im Ranking „Beste Marken 2024“ um zwei Plätze auf den dritten Platz verbessern. Das gelang mit 46,3 Punkten im Index.
An Paypal führt im Ranking „Marken des Jahres“ scheinbar kein Weg vorbei. Der Online-Bezahldienst wurde laut YouGov zum dritten Mal in Folge von den Deutschen zum Verbraucherliebling des Jahres gekürt. Paypal ließ der Konkurrenz mit 51,3 Punkten keine Chance.