Früher sorgten Browser im grenzenlosen Internet für Überblick. Heute geschieht der Zugriff auf digitale Angebote zunehmend über Apps. 194 Milliarden digitale Anwendungen wurden 2018 heruntergeladen, wie der Analysedienst App Annie errechnet hat.
Damit kamen statistisch betrachtet auf jeden Erdenbürger rund 25 Apps. Die Zahl der installierten Programme stieg im Vergleich zu 2016 um 35 Prozent. Jede zweite App wurde in China heruntergeladen.
Mittlerweile ist aus den einst überwiegend gratis verfügbaren Angeboten ein riesiges Geschäftsfeld geworden. Verbraucher gaben laut dem Bericht „The State of Mobile 2019“ von App Annie im vergangenen Jahr rund 101 Milliarden US-Dollar in App-Stores aus. Das entsprach einem Anstieg von stolzen 75 Prozent im Vergleich zu 2016.
Insgesamt wurden 2018 rund 18 Milliarden Stunden allein in Shopping Apps verbracht. Der durchschnittliche Nutzer in den USA, Korea, Japan und Australien hat mehr als 100 Apps auf dem Smartphone.
Dies sind die zehn beliebtesten Apps der Welt:
Das sind die zehn beliebtesten Apps weltweit

Viele der erfolgreichsten Apps kombinieren Gratisinhalte und kostenpflichtige Abomodelle. Mit dieser Kombination ist Spotify zu einer der größten Apps weltweit aufgestiegen. Der Musikstreamingdienst lag 2018 auf Platz zehn der am meisten heruntergeladenen Apps. Dazu hat App Annie die Statistiken von Google Play und iOS kombiniert.

Bei Netflix gibt es keine Gratisinhalte. Trotzdem hat es der Videostreamingdienst auf Platz neun der weltweit beliebtesten Apps geschafft. Gerade erst sorgte Netflix mit der dritten Staffel von „Stranger Things“ für einen weltweiten Hype. Allerdings scheint die Netflix-Manie abzuflachen. Die Abonnentenzahlen fielen zuletzt enttäuschend aus, die Netflix-Aktie verlor deutlich an Wert.

Instagram hat mit Stories am Snapchat-Thron gesägt. Die Multimedia-Messaging-App hält sich dennoch an der Spitze der populärsten Apps der Welt. Vor kurzem kehrten viele Ex-User zu Snapchat zurück. Der Grund: Der Filter, der Nutzern zeigt, wie sie als Rentner aussehen werden. Snapchat lag 2018 auf Platz acht der App-Charts von App Annie.

Shareit ist eine App zum Datenaustausch. Der Firmensitz des 2015 gegründeten Unternehmens liegt in der indischen Stadt Gurugram. Über 1,8 Milliarden Menschen nutzen das Angebot laut Firmenangaben weltweit. 2018 lag Shareit auf Platz sieben der häufigsten heruntergeladenen Apps auf iOS und Android.

Der einzige Browser in den Top 10 ist nicht Chrome oder Firefox. Der UC Browser der chinesischen Alibaba Group hat es auf Rang sechs der Jahrescharts 2018 geschafft. Die Platzierung unterstreicht den Stellenwert von Apps beim Zugang zum Internet in China.

Gleich vier der zehn erfolgreichsten Apps 2018 stammen von Facebook. Der erste Vertreter ist Instagram auf Platz fünf. Laut Hootsuite wird Instagram jeden Monat von einer Milliarde Menschen genutzt. Mehr als die Hälfte greifen jeden Tag auf das soziale Netzwerk zu.

Längst sind Apps aus China im Westen erfolgreich. Bestes Beispiel ist Tiktok. Der Nachfolger von Musical.ly belegt im Jahresbericht von App Annie Platz vier der am häufigsten heruntergeladenen mobilen Programme. Vor allem die Lipsynch-Funktion, mit der sich kurze Musikvideos drehen lassen, ist auf dem Videoportal und der dazugehörigen App der Renner.

Die Top 3 der Jahrescharts ist fest in der Hand von Facebook. Der WhatsApp Messenger belegt in der Liste der am häufigsten heruntergeladenen Apps den dritten Platz. App Annie veröffentlicht übrigens keine konkreten Download-Zahlen.

Facebook ist für viele Menschen kein Dienst, sondern eine Selbstverständlichkeit. Das soziale Netzwerk von Mark Zuckerberg zählte im März 2019 rund 1,56 Milliarden aktive Nutzer täglich. Auf den Monat betrachtet waren es 2,38 Milliarden aktive Nutzer. Und die Zahl der mobilen User steigt – oder sie kaufen sich häufig neue Smartphones. Die Facebook-App war 2018 die zweithäufigste heruntergeladene App weltweit.

Keine App wurde 2018 häufiger heruntergeladen als der Facebook Messenger. Auch die Stories-Funktion à la Snapchat und Instagram Stories sorgte 2018 für traumhafte Download-Zahlen. Die Messaging-App wurde im August 2011 eingeführt. Sie ermöglicht private Nachrichten, Gruppenunterhaltungen und kostenlose Anrufe.