Die Gaspreise steigen und steigen. Die Welt verbraucht nach dem Lockdown-Jahr 2020 wieder mehr Energie. Außerdem haben viele der größten Gasproduzenten in der Corona-Pandemie die Förderung zurückgefahren. Das zeigt sich auch beim Blick auf die Liste der weltweit führenden Gaslieferanten, die der Mineralölkonzern BP in seiner Jahresbilanz zum globalen Energiekonsum zusammengestellt hat .
Größte Erdgas-Länder weltweit
Laut der „Statistical Review of World Energy 2021“ verzeichneten sieben der zehn größten Gasproduzenten im ersten Jahr der Corona-Pandemie einen Rückgang – und das bei bis zu zweistelligen Wachstumsraten in den Jahren zuvor. Drei Länder förderten hingegen mehr Erdgas als 2019. Zwei blieben dabei unter ihrer üblichen Wachstumsrate. Ein Staat baute die Produktion jedoch gegen den globalen Trend stark aus.
Die größten Erdgas-Produzenten der Welt

Algerien war 2020 laut BP der zehntgrößte Erdgasproduzent der Welt. Das nordafrikanische Land förderte demnach 81,5 Milliarden Kubikmeter. Das waren 6,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Algerien war in dieser Hinsicht das Schlusslicht der Top 10. Das Land lag zudem weit unter seinem jährlichen Durchschnittswert der vorherigen Dekade. Der hatte bei 1,3 Prozent gelegen. Unter den Ländern mit den größten bekannten Erdgasvorkommen kam Algerien in der BP-Statistik auf Platz 15.

Norwegen belegte mit 111,5 Milliarden Kubikmeter Gas Platz neun. Das einzige europäische Land der Top 10 verzeichnete einen Rückgang von 2,7 Prozent. Zwischen 2009 und 2019 hatte das jährliche Plus noch im Schnitt bei 1,0 Prozent gelegen. Rund 2,9 Prozent der weltweit geförderten Erdgasmengen stammten laut dem Bericht 2020 aus Norwegen. Bei den bekannten Reserven belegte es Rang 20.

Saudi-Arabien kam knapp vor Norwegen auf Platz acht des Rankings. Das war dieselbe Platzierung wie bei den Erdgasvorkommen. BP verzeichnete für Saudi-Arabien eine Produktionsmenge von zuletzt 112,1 Milliarden Kubikmetern und verglichen mit dem Vorjahr einen minimalen Anstieg um 0,6 Prozent.

In Australien nahm die Erdgasproduktion im ersten Corona-Jahr zwar leicht ab (minus 0,7 Prozent auf 142,5 Milliarden Kubikmeter). Auf lange Sicht hat aber keiner der aktuell zehn größten Produzenten die Fördermengen so stark ausgebaut wie Australien. BP attestierte dem Land von 2009 bis 2019 ein jährliches Plus von rund 11,9 Prozent. Kein anderer Vertreter der Spitzengruppe kam auch nur annähernd an eine zweistellige Steigerungsrate heran. Bei den Reserven belegte Australien Platz 13.

Auch Kanada hat seine Erdgasproduktion 2020 deutlich gedrosselt. Sie nahm um 2,5 Prozent auf 165,2 Milliarden Kubikmeter ab. In der Dekade zuvor hatte sich das jährliche Wachstum auf durchschnittlich 0,9 Prozent belaufen. Gemessen an den bekannten Gasvorkommen belegte Kanada weltweit nur Platz 14.

Katar baut seinen Status als einer der wichtigsten Gaslieferanten weltweit aus. Zwar nahm die Produktionsmenge 2020 leicht um 0,7 Prozent ab und belief sich auf 171,3 Milliarden Kubikmeter. In der Dekade zuvor hatte das Emirat die Förderung aber jedes Jahr um im Schnitt 6,4 Prozent gesteigert. Katar ist zudem das Land mit den drittgrößten Gasvorräten und stellte zuletzt laut BP rund 13,1 Prozent der weltweit bekannten Vorkommen. Die würden laut der Analyse bei der aktuellen Fördermenge noch 144 Jahre reichen.

Noch rasanter fiel die Aufholjagd im Gassektor bei China aus. Die Volksrepublik verzeichnete den Angaben zufolge bis 2019 ein jährliches Plus von durchschnittlich 7,5 Prozent. Hier reihte sich China hinter Spitzenreiter Australien ein. Im Gegensatz zu diesem Konkurrenten hat China die Gasproduktion 2020 aber nicht heruntergefahren, sondern massiv ausgebaut. BP registrierte ein Plus von 9,0 Prozent auf 194,0 Milliarden Kubikmeter. Das war ein fast dreimal so hoher Zuwachs wie beim Land mit dem zweitgrößten Plus. 5,0 Prozent der weltweiten Erdgasproduktion entfiel laut BP 2020 auf die Volksrepublik. Allerdings würden der Statistik zufolge die bislang bekannten Vorkommen bei diesem Tempo nur noch für rund 43 Jahre reichen.

Der Iran kam hinter China auf die zweitgrößte Wachstumsrate bei der Erdgasproduktion. Sie wurde laut der Analyse um 3,6 Prozent auf 250,8 Milliarden Kubikmeter gesteigert. Beim jährlichen Mittelwert von 2009 bis 2019 lag der Iran mit 5,9 Prozent in den Top 10 auf dem vierten Rang. Er stellte 2020 6,5 Prozent der weltweiten Gasproduktion und 17,1 Prozent der bekannten Gasvorkommen. Die würden bei den aktuellen Fördermengen noch 128 Jahre ausreichen.

In Russland ist die Gasproduktion 2020 eingebrochen. BP wies ein Minus von 6,2 Prozent auf 638,5 Milliarden Kubikmeter aus. Das war hinter Algerien der größte Einbruch und entsprach fast dem russischen Produktionsniveau im Jahr 2017. In der Dekade zuvor hatte der für Deutschland wichtige Gaslieferant die Produktion hingegen im Schnitt um 2,4 Prozent pro Jahr angehoben. Mit 16,6 Prozent der globalen Fördermengen war Russland allerdings weiterhin der zweitwichtigste Gaslieferant der Welt. Es verfügt zudem über die größten bekannten Gasvorkommen. Die würden laut BP bei den aktuellen Fördermengen aber nur noch knapp 59 Jahre reichen.

Die größten Gasproduzenten der Welt halten großen Abstand zueinander
Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden