Das Wort „Tradition“ erhält bei diesen Betrieben eine ganz neue Bedeutung. Sie sind geradezu historische Zeitzeugen und spiegeln mit ihrer Unternehmensgeschichte die wechselvolle Vergangenheit Deutschlands wider. Wenn es um die ältesten noch bestehenden Firmen hierzulande geht, wird klar: Speis und Trank sind ein Erfolgsrezept, um viele Jahrhunderte lang im Geschäft zu bleiben. So dominieren Weingüter, Brauereien und Gaststätten die Liste der ältesten Unternehmen Deutschlands.
Wir haben den Blick etwas geweitet und uns in weiteren Branchen umgeschaut. Dies sind einige der ältesten Firmen in Deutschland.
Die ältesten Unternehmen Deutschlands
Manche Methusalems der deutschen Unternehmenslandschaft suchen auch international ihresgleichen. Bestes Beispiel: die Merck KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien). Sie ist nach eigenen Angaben das älteste pharmazeutisch-chemische Unternehmen der Welt. Alles begann 1668 in Darmstadt, als Friedrich Jacob Merck die Engel-Apotheke übernahm. Die Apotheke ist bis heute im Familienbesitz. Dasselbe gilt für die Mehrheit an dem Chemie- und Pharmariesen, der seinen Hauptsitz weiterhin in Darmstadt hat. Im vergangenen Jahr feierte Merck den 350. Geburtstag unter anderem mit Kanzlerin Angela Merkel und Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (2.v.l.)
Freunde der Handarbeit stoßen unweigerlich auf Produkte der Prym Group. Hinter den Knöpfen und Nähnadeln steckt eine jahrhundertelange Firmentradition. Die Prym Group wurde 1530 vom Goldschmied Wilhelm Prym in Aachen gegründet. Sie ist nach eigenen Angaben das älteste industrielle Familienunternehmen in Deutschland. Zur Angebotspalette gehören nicht nur Produkte für Handarbeit und Hobby. Prym fertigt auch hochpräzise elektromechanische Komponenten. 3500 Mitarbeiter an 30 Standorten weltweit erwirtschafteten zuletzt einen Umsatz in Höhe von 380 Mio. Euro.
Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist nach eigenen Angaben die älteste Brauerei der Welt, die noch in Betrieb ist. Im Jahr 1040 soll der Abt des Klosters Weihenstephan von der Stadt Freising das Brau- und Schankrecht erhalten haben. 1803 wurde das Kloster im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Seine Besitztümer und Rechte gingen an den bayerischen Staat über. Weihenstephan entwickelte sich in der Folgezeit zu einem internationalen Zentrum der Brautechnologie. Der Staatsbetrieb steht unter Aufsicht des Bayerischen Wissenschaftsministeriums und ist Teil der Technischen Universität (TU) München.
Die Privatbank Berenberg führt ihre Geschichte bis ins Jahr 1590 zurück. Das macht sie nach eigenen Angaben zur zweitältesten Bank der Welt. Firmengründer waren Thillmann Berenberg und sein Sohn Jan, niederländische Protestanten, die sich in Hamburg niedergelassen hatten. Die Inhaber der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG haften bis heute persönlich und wechseln nur selten. „Seit 1590 hatte Berenberg lediglich 38 persönlich haftende Gesellschafter“, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens.
Auch diese Firma ist selbst Jahrhunderte später noch in Familienbesitz. Der Autozulieferer Möller Group wird mittlerweile in achter Generation von den Nachfahren Theodor Möllers geleitet. Der hatte 1730 im westfälischen Warstein mit dem Handel und der Verarbeitung von Kupfer begonnen. Dies bildete den Grundstein für ein Unternehmen, das heute weltweit rund 2300 Menschen beschäftigt. Statt auf Kupfer setzt die Firma seit 1937 auf Kunststoff.
Die Geschäfte sind modern, die Wurzeln reichen weit in die deutsche Geschichte zurück. Die Ludwig Stocker Hofpfisterei GmbH ist eine Bäckerei mit Filialen in Bayern, Baden-Württemberg und Berlin. Die Firma datiert ihre Ursprünge auf das Jahr 1331. Das heutige Unternehmen ist allerdings jüngeren Datums. 1970 übernahm Siegfried Stocker den Familienbetrieb von seinem Vater und setzte in der Folge auf ökologisches Getreide. Seit seinem Tod führt Tochter Nicole Stocker das Unternehmen in dritter Generation.
Die Liste der ältesten Unternehmen Deutschlands wird von Weingütern und Gaststätten dominiert. Den Spitzenplatz nimmt das Weingut Staffelter Hof in Kröv an der Mosel ein. Es wurde 862 gegründet und zählt damit auch weltweit zu den ältesten noch bestehenden Unternehmen. Die Weinberge, auf denen hauptsächlich Riesling gedeiht, werden seit 2012 ökologisch bewirtschaftet.