Anzeige

Fußball-EM Das lassen sich die deutschen Städte die Europameisterschaft kosten

Fans auf der Fanmeile in Berlin
Für die EM machen die beteiligten Kommunen Millionen locker
© NurPhoto / IMAGO
Die Fußball-EM 2024 findet in zehn deutschen Städten statt. Das kostet einiges. Wie viel genau Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart investieren, lesen Sie hier.

Die Fußball-EM 2024 kostet die Städte, in denen Partien stattfinden, Millionen. In Summe investieren Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart mehr als 292 Mio. Euro für Stadien, Sicherheit und Fanfeste.

Das Bundesinnenministerium ist insgesamt zufrieden mit dem Start der Fußball-EM. Die erste Bilanz sei positiv, „die Sicherheitsmaßnahmen greifen“, sagte der Sprecher des Ministeriums, Maximilian Kall, am Montag in Berlin. Natürlich habe es Vorfälle wie in Gelsenkirchen gegeben, auch mit Hooligans.

Sicherheit auch Kostenfaktor bei Fußball-EM

Die Polizei habe die Lage dort aber schnell bewältigt, auch weil sie gut vorbereitet gewesen sei. Am Sonntagnachmittag war es in der Innenstadt der nordrhein-westfälischen Stadt zu einer Auseinandersetzung zwischen serbischen und englischen Fans gekommen. 

Dass die Europameisterschaft mit etwa zwölf Millionen Gästen eine „große Sicherheitsherausforderung“ sein würde, sei schon vor dem Eröffnungsspiel am Freitag klar gewesen, sagte der Sprecher. Er verwies darauf, dass zusätzlich zu den Polizeibeamten der Länder täglich 22.000 Bundespolizisten für die EM im Einsatz seien. Das trägt dazu bei, dass Sicherheit in allen Austragungsorten ein großer Kostenfaktor ist.

Dieser Artikel ist eine Übernahme des Stern, der wie Capital zu RTL Deutschland gehört. Auf Capital.de wird er zehn Tage hier aufrufbar sein. Danach finden Sie ihn auf www.stern.de.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel