In der Eurozone strebt die Europäische Zentralbank einen Wert von zwei Prozent an. Volkswirte erwarten zurzeit nicht, dass die Preise stärker steigen. Die Inflation in Deutschland und der Eurozone bleibt derzeit unter Kontrolle.
Je nach Rate wird zwischen einer leichten Inflation mit einem Wertverlust von bis zu fünf Prozent pro Jahr, einer schweren Inflation (Wertverluste über fünf Prozent pro Jahr) und einer Hyperinflation mit Wertverlusten von über 50 Prozent pro Monat gesprochen. Neun der folgenden zehn Staaten haben mit einer schweren- einer von ihnen sogar mit einer Hyperinflation zu kämpfen. Hier sind die Länder mit der größten Inflationsrate nach Schätzungen des CIA-World-Factbooks für 2017 .
Die zehn Länder mit der weltweit höchsten Inflationsrate
Die Inflationsrate von Ägypten lag im vergangenen Jahr schätzungsweise bei 23,5 Prozent. Eine derartige Inflationsrate hat es in dem Nilstaat seit einer Generation nicht mehr gegeben. Sie wird von der Politik als Konsequenz frischer Staatskredite in Kauf genommen.
Jemens Wirtschaft hatte schon vor dem Bürgerkrieg mit Problemen zu kämpfen. Mittlerweile kann die Zentralbank weder den Import lebenswichtiger Güter noch den Wert der Landeswährung decken. Die Inflationsrate lag im letzten Jahr bei 24,7 Prozent.
Argentinien steckt in der Wirtschaftskrise. Die Inflationsrate der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas liegt schätzungsweise bei 25,7 Prozent. Gebessert hat sich seit 2017 nichts: Im laufenden Jahr steuert Argentinien auf eine Teuerungsrate von 30 Prozent zu, der Peso hat mehr als die Hälfte seines Werts eingebüßt und die Regierung bittet den Internationalen Währungsfonds um Hilfe.
Libyens Inflationsrate liegt schätzungsweise bei 28,5 Prozent. Der Verfall des Dinars resultiert aus politischer Instabilität, dem stagnierenden Ölpreis und wachsender Schattenwirtschaft.
Die Inflationsrate von der Demokratischen Republik Kongo wird von geringen Rohstoff-Preisen und politischen Problemen im Land getrieben und lag im letzten Jahr bei schätzungsweise 40 Prozent.
Der Südsudan hat seit seiner Unabhängigkeit im Jahr 2011 mit großen strukturellen Problemen zu kämpfen, die auch auf den jahrzehntelangen Bürgerkrieg zurückgehen. Die Inflationsrate wird auf über 180 Prozent geschätzt.
Venezuela kämpft mit einer anhaltenden Wirtschaftskrise. Mit einer Inflationsrate von schätzungsweise mehr als 1000 Prozent kann man von einer Hyperinflation sprechen. Im August dieses Jahres gab die Regierung neue Banknoten aus: Fünf Nullen wurden gestrichen. An den Problemen ändert das nichts, im Gegenteil: Der Internationale Währungsfonds sagt eine Preissteigerungsrate von 1,37 Millionen Prozent voraus.