Mit dem Tod des italienischen Designers Giorgio Armani verliert die Modewelt einen ihrer letzten Patriarchen – und zugleich einen Selfmade-Milliardär, der mit Gespür für Stil und findigen Geschäftsideen ein Imperium erschuf
Am Montag steigt der Accessoire-Gigant Louis Vuitton ins Geschäft mit dekorativer Kosmetik ein. Ein Lippenstift soll 140 Euro kosten, im Internet wird deshalb heftig diskutiert. Unser Autor meint: Die Aufregung ist übertrieben
Beratung im Laden und später online kaufen? So geht es nicht, meinen die Händler – und setzen zum Beispiel immer häufiger Fotoverbote durch. Doch darf man Beratungsklau einfach so bestrafen?
Filme, Serien, Essen und Kosmetik – in diesen Bereichen hat sich Südkorea eine treue Fangemeinde erarbeitet. Hinter dem Hype steckt eine Strategie, die das Land auch vor einem gefährlichen Aggressor schützen soll
Deutsche lassen sich ihre Kleidung etwas kosten. Frauen geben im Schnitt über 500 Euro jährlich für Mode aus, Männer viel weniger. In anderen Länder sind die Menschen spendabler
Auf Plattformen wie Vinted verkaufen immer mehr Menschen gebrauchte Kleidung. Doch während der Markt wächst, sind Nutzer gefrustet und Verbraucherschützer warnen
Vor 18 Jahren starteten zwei Studenten ein ökologisches Modelabel. Heute gehört Armedangels zu den Best Cases der „fair fashion“. Doch Co-Gründer Martin Höfeler sieht sich erst am Beginn und stellt klare Forderungen an die eigene Branche
Der Hemdenhersteller Seidensticker muss sich in der Modebranche behaupten. Firmenchefin Silvia Bentzinger erklärt, warum das Geschäft seit der Pandemie immer schwieriger wird
Mode-Multi Capri bietet schon länger seine italienische Luxus-Tochter Versace feil. Jetzt greift wohl Prada zu und soll die Konkurrenz kaufen. Kaufpreis: rund 1,5 Mrd. Euro
Jahrelang spülten Streamingportale wie Netflix viel Geld in den deutschen Film, die Produzenten wagten sich an immer größere Projekte. Doch das ist nun vorbei, und der Katzenjammer ist groß
Die Deutschen kleiden sich immer informeller, doch Maßanzüge verkaufen sich nach wie vor gut. Ulrich Hesse vom Maßkonfektionär Cove über teure Meisterstücke – und Kunden, die wie Spione aussehen wollen
China reagiert auf US-Zölle und bringt so die bekannten US-Modemarken Calvin Klein und Tommy Hilfiger in Bedrängnis. Doch auch Donald Trumps Anti-Wokeness-Haltung könnte die Modebranche hart treffen
Modischer Sommerschuh für die einen, Ökolatsche für die anderen. Doch wie man auch zur Birkenstock-Sandale steht - das Design kennt wohl jeder. Nun prüft der BGH, ob die Schuhe auch Kunstwerke sind
Die Luxusindustrie steht unter Druck. Dennoch hat der spanische Parfum- und Kosmetikkonzern Puig den Gang an die Börse gewagt. CEO Marc Puig über ein gutes Geschäft in schwierigen Zeiten
Quentin Bisch von Givaudan will mit seinem neuen Duft „Le Sel d'Issey“ für Issey Miyake an Meer erinnern. Das Parfüm ist vegan, besteht fast nur aus natürlichen Inhaltsstoffen und kommt in einem recycelten Flacon
Egal ob Mode-, Schmuck- oder Automarken – jedes Unternehmen versucht im Gespräch und angesagt zu bleiben. Doch welchen Luxusbrands gelingt das am besten?
Die Verkaufsabsichten der Breuninger-Eigner-Familie hat viele in der Modebranche überrascht. Einige der angeblichen Interessenten winken auf Nachfrage ab
In der Menswear bricht die große Freiheit aus: everything goes. Das lässt sich auf sämtlichen Laufstegen der stilprägenden Designermarken beobachten. Modekolumnist Siems Luckwaldt ist begeistert von dieser Entwicklung
1998 gelang der Meister-Parfümeurin Annick Ménardo und ihrem Team mit „Boss Bottled“ ein Bestseller, der auch 25 Jahre später nichts von seiner Zugkraft eingebüßt hat. Im Interview spricht Ménardo über Parfüms für CEOs, den Duft ihrer Kindheit und Vanillearomen, die Liebhabern ähneln
Seine extravaganten Kreationen thronen auf den Köpfen von Stars und Royals. Trotzdem steht die Tür des Londoner Hutdesigners Philip Treacy für jeden offen
Trends auf Tiktok umfassen ganze Lifestyles – und verschwinden meist genauso schnell, wie sie gekommen sind. Trotzdem werden sie von der Generation Z geliebt