In einer Steueroase parkt man vielleicht sein Vermögen. Wohnen wollen die meisten Milliardäre aber offenbar lieber in pulsierenden Metropolen. Dort lassen sich Geschäfte machen, ohne dass der Superreiche auf Luxusgeschäfte und Restaurants mit Michelin-Sternen verzichten muss.
Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ hat zuletzt 2016 seine Liste der reichsten Unternehmer nach deren Wohnsitz untersucht. Das sind die zehn Städte, in denen die meisten Milliardäre leben.
In diesen 10 Städten leben die meisten Milliardäre

San Francisco
#10 In San Francisco ist die Silicon-Valley-Elite unter sich. „Forbes“ zählte 2016 genau 28 Milliardäre in der US-Westküstenmetropole. Ihr kombiniertes Privatvermögen belief sich auf 74,5 Milliarden Dollar. Den größten Anteil daran steuerte Dustin Moskovitz (8,9 Milliarden Dollar) bei. Der CEO der Software-Firma Asana war einst der Mitbewohner von Mark Zuckerberg und gehörte zu den ersten Investoren bei Facebook.

Seoul und Shenzhen
#9 Die beiden asiatischen Finanzmetropolen Shenzhen und Seoul teilen sich mit jeweils 30 Milliardären Platz neun der Rangliste. Beim Gesamtvermögen hat allerdings das chinesische Wirtschaftszentrum Shenzhen mit 78 Milliarden Dollar knapp die Nase vorn. Die südkoreanische Hauptstadt folgt mit 73,9 Milliarden Dollar. Die jeweils reichsten Unternehmer waren der chinesische Internet-Tycoon Ma Hauteng (16,6 Milliarden Dollar) und Kun-Hee Lee (9,6 Milliarden Dollar).

Shanghai
#7 Shanghai gilt als der bedeutendste Industriestandort Chinas. Da ist es kein Wunder, dass es viele der reichsten Unternehmer der Volksrepublik in die Hafenstadt zieht. 2016 zählte „Forbes“ 31 Milliardäre in Shanghai. Ihr Gesamtvermögen belief sich auf 66,1 Milliarden Dollar. Mit sechs Milliarden Dollar bleibt der Spitzenreiter Tsai Eng-Meng allerdings unter dem Kontostand der reichsten Unternehmer aus San Francisco, Shenzhen und Seoul.

Mumbai
#6 Mumbai ist die größte Stadt Indiens. Das Finanzzentrum des Landes war 2016 Heimat von 32 Milliardären. Damit ließ Mumbai Metropolen wie Paris (22 Milliardäre) oder Tokio (18) weit hinter sich. Die 32 Mumbai-Milliardäre verfügten zusammen über 115,1 Milliarden Dollar. Der Reichste war der Öl-Magnat Mukesh Ambani (19,3 Milliarden Dollar).

London
#5 London ist in der Europäischen Union die Hauptstadt der Superreichen. 48 Milliardäre lebten hier laut der „Forbes“-Rangliste. Ihr Vermögen summierte sich auf 187,7 Milliarden Dollar. Der Reichste der Reichen war Len Blavatnik (15,3 Milliarden Dollar), ein US-Investor mit russischen Wurzeln.

Peking
#4 Die Milliardäre in Peking sind mit einem Gesamtvermögen von 149,9 Milliarden Dollar insgesamt zwar etwas „ärmer“ als ihre Kollegen in London. Dafür gibt es mehr von ihnen. 51 Mitglieder im Club der Milliardäre sicherte der chinesischen Hauptstadt Platz vier des Rankings. Reichster Pekinger war Wang Jianlin (28,7 Milliarden Dollar), Chef der Dalian Wanda Group.

Moskau
#3 Eine Grundschule nur mit Milliardärskindern? In Moskau wäre das kein Problem. 60 Milliardäre zählte „Forbes“ 2016 in der russischen Hauptstadt. Platzhirsch war der Petrochemie-Unternehmer Leonid Mikhelson mit 14,4 Milliarden Dollar. Insgesamt teilen die 60 Superreichen Moskaus 217,6 Milliarden Dollar unter sich auf.

Hongkong
#2 Die ehemalige britische Kronkolonie bleibt auch über 20 Jahre nach der Übergabe an China ein boomender Finanzplatz. 68 Milliardäre lebten laut „Forbes“ 2016 in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Ihr kombiniertes Vermögen belief sich demnach auf 261,3 Milliarden Dollar. Mehr als ein Zehntel davon (27,1 Milliarden Dollar) entfielen allein auf Li Ka-shing. Der Schulabbrecher und Self-made-Miliardär ist auch 2018 mit 90 Jahren weiterhin der reichste Unternehmer in Hongkong.

New York
#1 Der Strahlkraft New Yorks erliegen auch Superreiche. Die US-Ostküstenmetropole liegt dank 79 Milliardären (Gesamtvermögen: 364,6 Milliarden Dollar) mit weitem Abstand auf Platz eins des „Forbes“-Rankings. Da ist es nur passend, dass der ehemalige New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg die Liste der reichsten Unternehmer der Stadt anführt (40 Milliarden Dollar).