In diesen Ländern gibt es die meisten Wolkenkratzer
Das Council on Tall Buildings and Urban Habitat, eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Chicago, führt eine Datenbank mit den Wolkenkratzern weltweit. Im Ranking der Länder mit den meisten Mega-Hochhäusern kam Thailand Ende 2022 weltweit auf Platz zehn. Die Experten wiesen 125 Wolkenkratzer ab einer Höhe von 150 Metern für das Land aus. 26 Gebäude erreichten demnach mindestens 200 Meter, drei sogar mindestens 300 Meter. Lokaler Spitzenreiter war natürlich die Hauptstadt Bangkok. Dort entsteht gerade das mit 436 Metern höchste Gebäude des Landes, One Bangkok O4H4. Der aktuelle Spitzenreiter Magnolias Waterfront Residences Tower 1 misst 315 Meter.
Kanada belegte mit 127 Hochhäusern ab 150 Meter Höhe Platz neun. Aktuell verfügt das Land jedoch nicht über Mega-Skyskraper ab 300 Meter. Ein solcher soll 2024 mit The One in Toronto (Höhe: 338 Meter) fertiggestellt werden. Aktueller Spitzenreiter ist First Canadian Place, ebenfalls in Toronto, mit 298 Metern. Das Ranking berücksichtigt nur die architektonische Höhe eines Gebäudes, also keine Antennen oder ähnliche Aufsätze.
Auch Indonesien will demnächst in den Club der Länder mit Wolkenkratzern über 300 Meter Höhe einziehen. Der Autograph Tower in Jakarta soll bei der Eröffnung 383 Meter erreichen. Den nationalen Rekord hält derzeit in der Hauptstadt noch der Gama Tower mit 286 Metern. Indonesien kam mit 130 Mega-Wolkenkratzern weltweit auf Platz acht.
Bei Australien denken die meisten Menschen vermutlich nicht sofort an extrem hohe Wolkenkratzer. Das Land belegte jedoch mit 142 Gebäuden ab 130 Meter Höhe in der Datenbank Platz sieben. Die Experten zählten zudem 50 Hochhäuser ab 200 Meter sowie zwei ab 300 Meter Höhe. Das höchste Gebäude Australiens war Ende 2022 der Q1 Tower in Melbourne (323 Meter).
Auf Platz sechs macht das Ranking der Länder mit den meisten Hochhäusern einen gewaltigen Sprung nach oben. Dort rangierte Malaysia mit 266 Mega-Wolkenkratzern ab 150 Metern, 56 ab 200 und fünf Gebäuden ab 300 Metern. Den Rekord hält aktuell mit 454 Metern und 95 Stockwerken The Exchange 106 im Finanzdistrikt von Kuala Lumpur.
Die Länder auf den ersten vier Plätzen dieses Rankings verfügen jeweils über mehrere Dutzend Mega-Skyscraper ab 300 Metern. Japan setzt sich von dieser oft in erster Linie der Außenwirkung geschuldeten Bauwut mit nur einem Vertreter in dieser Kategorie ab. Der steht nicht etwa in Tokio, sondern ist mit dem Abeno Harukas in Osaka zu finden. Das 300 Meter hohe Gebäude wurde 2014 fertiggestellt. Japan kam laut der Datenbank zuletzt auf 271 Wolkenkratzer mit mindestens 150 Meter Höhe.
Fast kann als Faustregel gelten: Je schneller eine Volkswirtschaft zur globalen Spitze aufholen will, umso mehr Mega-Skyscraper werden errichtet. Südkorea schmückt seinen rasanten Aufschwung der vergangenen Jahrzehnte mit mittlerweile 276 150-Meter-plus-Wolkenkratzern. In der Hauptstadt Seoul ist zudem mit dem Lotte World Tower (555 Meter) der fünfthöchste Skyscraper der Welt zu finden. Die folgenden drei Plätze entfallen auf die Drillingstürme des Komplexes LCT The Sharp in der Hafenmetropole Busan.
Das höchste Gebäude der Welt ist seit 2010 in Dubai zu finden. Der Burj Khalifa misst vom Boden bis zur architektonischen Spitze rund 828 Meter. Bewohnbar ist der Mega-Skyscraper allerdings laut dem Ranking „nur“ bis zu einer Höhe von 585 Metern. 32 der 316 Wolkenkratzer der Vereinigten Arabischen Emirate in der Datenbank fallen in die Kategorie „300 Meter plus“. Allerdings entstanden alle Vertreter der Top 10 bereits zwischen 2007 und 2018 – mit einer Ausnahme. Der Ciel Tower soll mit 366 Metern bei der für 2023 geplanten Eröffnung die neue Nummer acht des Landes werden.
Der höchste Wolkenkratzer der USA, One World Trade Center (541 Meter) belegt weltweit Platz sechs. Insgesamt aber kamen die Vereinigten Staaten mit 862 Hochhäusern in dem Ranking auf Platz zwei. Dazu gehörten den Angaben zufolge 234 Gebäude ab 200 Meter Höhe sowie 30 Giganten ab 300 Meter Höhe. New York City dominierte die US-Top-10 mit acht Wolkenkratzern, Chicago kam auf zwei Gebäude, darunter der bereits 1974 fertiggestellte Willis Tower.
Die weitgehend unkontrollierte Bauwut der vergangenen Jahre hat die chinesische Wirtschaft in eine massive Krise gestürzt. Die spiegelt sich in der Spitzengruppe der höchsten Gebäude des Landes wider. Vier der zehn Wolkenkratzer befinden sich aktuell im Bau – und das seit teils 2019. Das höchste Gebäude des Landes ist seit 2015 der Shanghai Tower (632 Meter). Die meisten Skyscraper stehen aber in Hongkong. Die Datenbank umfasste für China 3012 Wolkenkratzer ab 150 Metern, 992 ab 200 Meter Höhe, 102 ab 300 Meter. Deutschland belegte in dem Ranking mit 21 Wolkenkratzern Platz 26 zwischen Kolumbien und Bahrain.