Anzeige

Rath checkt ein Bürgenstock Resort Lake Lucerne – Hotelparadies auf dem Gipfelplateau

Vom hoch gelegenen Bürgenstock Resort blickt man auf den Vierwaldstättersee
Vom hoch gelegenen Bürgenstock Resort blickt man auf den Vierwaldstättersee
© PR
Das Bürgenstock Resort Lake Lucerne blickt auf eine lange Geschichte zurück, seit 2018 präsentiert sich das Hotel am Vierwaldstättersee im frischen Glanz. Es ist nicht nur die Aussicht, die unseren Hotelkolumnisten Carsten K. Rath zum Schwärmen bringt
Carsten K. Rath hat zahlreiche Grandhotels geführt. Er ist Gründer des Hotel-Rankings „Die 101 besten Hotels“, das auch als Buch in Kooperation mit Capital erscheint. Hotels, über die er für Capital schreibt, bereist Rath auf eigene Rechnung.
Carsten K. Rath hat zahlreiche Grandhotels geführt. Er ist Gründer des Hotel-Rankings „Die 101 besten Hotels“, das auch als Buch in Kooperation mit Capital erscheint. Hotels, über die er für Capital schreibt, bereist Rath auf eigene Rechnung.

Einem alten Sprichwort nach sollen ja „viele Wege nach Rom führen“. Auch der Bürgenstock, jener knapp 1130 Meter hohe Berg am südlichen Ufer des Vierwaldstättersees, lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise erklimmen. Bei meinem letzten Besuch vor einigen Monaten wählte ich eindeutig die unbequemere Variante – das Auto. Doch ich wollte eben unbedingt ins Paradies, wie ich das Bürgenstock Resort Lake Lucerne (so heißt der See auf Englisch) auf seinem Gipfelplateau schon jetzt bezeichnen möchte. An der nächtlichen Irrfahrt war aber weniger mein eigenes Unvermögen schuld als die spärliche Beleuchtung und ein Mangel an Straßenschildern. Hier wie da wurde definitiv gekleckert und nicht geklotzt. 

Ganz anders beim Bürgenstock Resort, dessen wechselvolle und faszinierende Geschichte bis ins Jahr 1873 zurückreicht. Damals eröffneten der Unternehmer, Hotelier und Eisenbahnpionier Franz Josef Bucher-Durrer und sein Schwager Josef Durrer-Gasser ihr für damalige Verhältnisse spektakuläres Grandhotel im Stil der Belle Époque, das in den folgenden Dekaden stetig erweitert wurde. Nach einer milliardenschweren Investition des Staatsfonds von Katar und einer neunjährigen Um- und Neubauphase präsentiert sich der weitläufige Komplex seit Ende 2018 in frischem Glanz. 

Zum Inventar gehört nun auch der hybrid motorisierte Katamaran MS „Bürgenstock“, den ich – man lernt ja aus Fehlern – bei meinem aktuellen Besuch in Luzern besteige, um nach 20 Minuten Fahrt über den Vierwaldstättersee die Station Kehrsiten-Bürgenstock zu erreichen. Hier steige ich in die bereits 1888 in Betrieb genommene, jedoch nach historischem Vorbild inzwischen komplett neu konstruierte Bürgenstock-Bahn und erreiche kurz darauf ganz bequem das Resort. 

Im Restaurant „Spices“ wird den Gästen ein vielfältiges Menü angeboten
Im Restaurant „Spices“ wird den Gästen ein vielfältiges Menü angeboten
© PR

Wobei dieser Begriff fast piefig klingt angesichts des weitläufigen Areals hoch über dem See. Heute würde man vielleicht Campus sagen. Zu dem Ursprungshotel gesellten sich 1903 das „Palace“ und später mehrere Villen. Eine illustre Gästeschar aus aller Welt – Industrielle, Bankiers, Aristokraten – machte das Bürgenstock in der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem europäischen Hotspot. 

In der Hotelkapelle etwa gaben sich US-Schauspielerin Audrey Hepburn und ihr Kollege Mel Ferrer 1954 das Ja-Wort. Filmdiva Sophia Loren wohnte mit ihrem Gatten Carlo Ponti sieben Jahre lang mehr oder minder permanent im Bürgenstock. Für die Dreharbeiten des James-Bond-Films „Goldfinger“ mietete sich die Crew 1964 über einen Monat ein. Und auch die Politik war und ist gern hier. Dreimal machte der damalige Kanzler Konrad Adenauer hier Urlaub, Mitte Juni wurde auf höchster Ebene über eine Friedenslösung im Ukrainekonflikt diskutiert. Die Gipfellage ermöglicht hohe Sicherheitsstandards, mehrere Landeplätze für Helikopter erleichtern die Anreise der Staatschefs. Und trotz der Brisanz solcher Meetings dürfte mancher Politiker betrübt gewesen sein, wieder abreisen zu müssen.

Verständlich. Auch für mich ist dieses Ensemble aus drei Hotels und mehreren Residenzen – quasi ein luxuriöses Bergdörfchen – eines der weltbesten Urlaubsdomizile. Im Mittelpunkt, auch dieser Kolumne, steht natürlich das Bürgenstock Hotel & Alpine Spa, ein Haus der Kategorie „Fünf Sterne Superior“. Beim Check-in wird mir mitgeteilt, man sei nahezu ausgebucht. Ich bekomme als Upgrade, welch Glück, eine Spa-Suite, die ihrem Namen alle Ehre macht. Allein das Bad hat rund 24 Quadratmeter, die Wanne die Größe eines Whirlpools. Eine eigene Sauna und Massagebank (die Behandlung ist inkludiert) runden das Verwöhnpaket ab. Der Blick durch die bodentiefen Fenster hinab auf den azurblauen Vierwaldstättersee ist umwerfend. Über das mit 10.000 Quadratmetern Fläche riesige Alpine Spa unter der Leitung von Maggie Derblay höre ich, dass sein Umsatz den manches Hotels übertrifft. Ich genieße hier die beste Thaimassage jenseits von Bangkok. 

Das Spa im Bürgenstock Resort ist riesig
Das Spa im Bürgenstock Resort ist riesig
© PR

Gastronomisch stehen sieben Restaurants zur Wahl, unter denen das „Spices Kitchen & Terrace“ mein Favorit ist. Japanisch, chinesisch, indisch oder thailändisch – für jede Länderküche gibt es einen eigenen Koch, und das schmeckt man. Dennoch frage ich mich, ob nicht ein französisches Gourmetrestaurant fehlt. Vielleicht eine Überlegung wert für den neuen Managing Director Chris Franzen, der dem Bürgenstock einen Feinschliff geben wird. Schließlich hat er über 30 Jahre Branchenerfahrung, hat unter anderem für die Königsfamilie von Katar das Waldorf Astoria in Doha eröffnet. Nun kehrt der in Zermatt geborene Manager in seine Heimat zurück. Ins Bürgenstock, dem ich ein Extrakrönchen spendiere.

Business-Check

Anreise — vom Flughafen Zürich eine Autostunde bis Luzern, weiter per Schiff und Bürgenstock-Bahn; über die Straße auch mit Auto oder Bus bis zum Resort

Parkmöglichkeiten — vorhanden, ggf. gegen GebührDigitale Ausstattung — sehr gut, WLAN „hakt“ etwas

Concierge-Service — freundlich, zugewandt

Fitness — gutes 24-Stunden-Gym, Personal Training

Spa — rund 10.000 Quadratmeter mit diversen Massagen und Beauty-Ritualen etwa von Dr. Barbara Sturm

Zimmerpreise — ab circa 1000 Euro

Raths Reise-Rating

1 Ganz großes Kino

2 Wenn’s nur immer so wäre

3 Meckern auf hohem Niveau

4 So lala, nicht oh, là, là

5 Besser als im Hostel

6 Ausdrückliche Reisewarnung
 

Erschienen in Capital 8/2024

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel