VG-Wort Pixel

Karriere Was Sie auf der Weihnachtsfeier im Unternehmen vermeiden sollten

Das Zusammensein bei gutem Essen und Wein mit den Kollegen kann schön sein - wenn man dabei einiges beachtet.
Das Zusammensein bei gutem Essen und Wein mit den Kollegen kann schön sein - wenn man dabei einiges beachtet.
© g3gg0 / Pixabay
Ein festlicher Anlass, der bei so manchem auch Unsicherheit hervorruft: Wie verhalte ich mich auf der Weihnachtsfeier angemessen?

Die Weihnachtsfeier an Ihrem Arbeitsplatz steht an und Sie freuen sich schon, mit den Lieblingskollegen gut zu essen, zu plaudern und auch bei einem Gläschen Wein auch mal über persönliche Themen zu reden? Für viele ist die Weihnachtsfeier aber auch verbunden mit der Befürchtung, unangenehme Smalltalks mit Kollegen führen zu müssen, die man kaum kennt oder am Folgetag gar etwas zu bereuen. Vier Ratschläge, wie Sie die Weihnachtsfeier souverän überstehen!

#1 Smalltalk will gelernt sein

Die Weihnachtsfeier ist ein Smalltalk-Event – schwierige Themen wie Ehestreitigkeiten, Finanzprobleme oder andere schwere Thematiken würden gerade Kollegen, die Ihnen weniger gut bekannt sind, schnell ins Schlittern bringen. Vermeiden Sie daher solch schwere Kost, um Ihr Gegenüber nicht vor den Kopf zu stoßen oder gar zu kränken. Wenn Ihnen partout nichts einfällt, greifen Sie notfalls auf das gute alte Wetter zurück. Das ist im Zweifel besser, als die ganze Abteilung in eine Debatte über Religionsfreiheit zu verstricken oder lang und breit ihren aktuellen Familienstreit zu erläutern!

#2 Kein übermäßiger Alkoholkonsum

Eigentlich sollte es klar sein: Eine Weihnachtsfeier soll zwar das gesellige Zusammensein unter Kollegen fördern, wozu auch das ein oder andere Glas Alkohol gehören darf. Wer aber am nächsten Tag mit Filmriss aufwacht, hat definitiv über die Stränge geschlagen. Die Gefahr, sich dem Chef und den Kollegen gegenüber indiskret zu äußern oder sich peinlich zu verhalten, wächst, je tiefer Sie ins Glas schauen. Kennen Sie daher ihr Limit und halten Sie sich lieber etwas zurück, wenn Sie sich unsicher sind, was Sie vertragen. Generell können Sie sich hier gut nach der allgemeinen Stimmung richten.

#3 Seien Sie kein Partymuffel

Partys und Smalltalk liegen Ihnen nicht sonderlich? Das ist in Ordnung, aber versuchen Sie trotzdem, sich einzubringen und stehen Sie nicht mit Dauerblick aufs Smartphone in der Ecke herum. Am besten halten Sie sich an die Kollegen, mit denen Sie sich am besten verstehen. Niemand nimmt es Ihnen übel, wenn Sie nicht bis zuletzt auf der Feier bleiben oder den Tanz eröffnen – aber stellen Sie Ihren Teamgeist unter Beweis, indem Sie sich wenigstens kurz sehen lassen und aufgeschlossen auftreten.

#4 Keine Gehaltsverhandlungen

Die Frage nach der Gehaltserhöhung brennt Ihnen schon viel zu lange unter den Nägeln. Und gerade heute verstehen Sie sich ausgesprochen gut mit Ihrem Chef? Die lange geplante Verhandlung über Ihr Gehalt sollten Sie sich trotzdem noch aufsparen. Die Weihnachtsfeier bietet einen Rahmen für lockere Gespräche und geselliges Beisammensein von Kollegen. Offizielle Themen wie Beförderung und Gehalt gehören hier nicht her und würden Ihren Chef wohl eher nerven als alles andere. Selbiges gilt fürs Pitchen neuer Projektideen. Sparen Sie sich sowas lieber für den regulären Arbeitsalltag auf.

#5 Greifen Sie zur passenden Kleidung

Selbst, wenn es in Ihrem Betrieb recht locker zugeht: Treffen Sie auch in der Kleiderwahl den richtigen Ton und sehen Sie ab vom knappen, schillerndem Partyoutfit. Findet die Feier direkt im Anschluss an den Arbeitstag statt, ist die normale Arbeitskleidung absolut akzeptabel. Ansonsten dürfen Sie es natürlich auch ein wenig schicker als gewöhnlich und ein wenig festlich angehen lassen. Miniröcke und tiefe Ausschnitte sind nicht angebracht. Wer gar auf die Idee kommt, sich zu später Stunde des Hemdes ganz zu entledigen, der hat wohl Punkt #2 missachtet.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel