Andere Länder, andere Sitten: Das trifft vor allem für Geschäftsessen im Ausland zu. Die Regeln dafür können von Land zu Land stark variieren. Wer sich keine Gedanken über Kultur oder Traditionen macht, kann beim Geschäftsessen schnell ins Fettnäpfchen treten und einen negativen Eindruck auf den möglichen Geschäftspartner machen. Wer beispielsweise in Japan ungefragt als Erster zu essen beginnt, wird es später schwer haben, einen Deal abzuschließen. Schließlich geht es bei dieser fatalen Geste um Respekt. Nur der Ehrengast oder die älteste Person am Tisch darf mit dem Mahl beginnen. Wer Glück hat, auf den trifft eines der beiden Optionen vielleicht sogar zu. Dann kann man dies als Bildungslücke abtun. Oder man beschäftigt sich schon vor Abreise ins Ausland mit den Sitten des jeweiligen Landes.
Deutschland = Pünktlichkeit, Frankreich = Verspätungen erlaubt
Wie unterschiedlich die Vorstellungen sind, was zum guten Ton bei Geschäftsessen gehört, wird schon allein bei unserem Nachbarn Frankreich deutlich. Für die Deutschen wäre es ein Unding, wenn ein Geschäftspartner auch nur fünf Minuten zu spät kommen würde. In Frankreich würde man mit Erstaunen reagieren, würde ein Business-Lunch pünktlich beginnen. Wer sich mit Franzosen verabredet, wird in den meisten Fällen etwas warten müssen. Übel nehmen, darf man es ihnen aber nicht.
Auch in Japan und China könnte die Etiquette beim Geschäftsessen nicht unterschiedlicher sein: Wer in China seinen Teller ganz leer putzt, gilt als Rüpel. Anders in Japan, wer auch nur einen Bissen übrig lässt, wird als Verschwender abgestempelt. Andere Länder, andere Sitten eben. Wie das wohl ist, wenn sich ein Chinese mit einem Japaner zum Essen trifft?
Welche Regeln in Kanada, Indien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und anderen Ländern herrschen, erfahren Sie in den Bildern der Fotostrecke.
Bon Appétit und Itadakimasu
JAPAN
Essen: Fangen Sie niemals als Erster zu essen an. Warten Sie bis der Ehrengast oder die älteste Person beginnt.
Teller leeren: Die Japaner sind bekannt dafür, Verschwendung nicht zu billigen. Versuchen Sie daher immer Ihr Gericht ganz aufzuessen.
Stäbchen: Halten Sie ihre Stäbchen niemals aufrecht. Das ist nur auf Beerdigungen üblich.
SCHWEIZ
Verhalten: Winken Sie niemals dem Kellner! Das gilt als unhöflich.
Begleitpersonen: In der Schweiz ist es üblich, dass die Ehepartner am Geschäftsessen teilnehmen
Entscheidungen: Schweizer sind dafür bekannt, Vorsicht bei Entscheidungen walten zu lassen. Seien Sie also vorbereitet, Ihre Interessen mit guten Argumenten vorzutragen.
VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE
Trinken: Alkohol wird nicht überall akzeptiert. Wenn ihr Gastgeber keinen Alkohol bestellt, sollten sie lieber nicht danach fragen.
Essen: Fragen Sie niemals nach Schwein; in muslimischen Ländern wird Schweinefleisch aus religiösen Gründen verpönt.
Entscheidungen: Bis es in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu Geschäftsentscheidungen kommt, kann sehr viel Zeit verstreichen. Nutzen Sie also das Geschäftsessen vor allem um Beziehungen zu pflegen.
USA
Rechnung: Der Gastgeber zahlt das Dinner.
Beziehungen: Konzentrieren Sie sich nicht nur darauf, ein Geschäft abzuschließen. Netzwerken Sie für spätere Geschäfte.
Nicht nur Abendessen: Amerikaner treffen Sie fürs Business auch gern zum Frühstück oder Mittagessen. Seien Sie daher flexibel.
ITALIEN
Sitzordung: Der Gastgeber und die Ehrengäste sitzen meist in der Mitte
Business: Erst muss die Beziehung harmonieren, dann werden Geschäfte gemacht. Es ist unwahrscheinlich, dass es zu Entscheidungen während des Essens kommt.
Rechnung: Werden Sie nicht nervös, wenn die Rechnung auf sich warten lässt. Manchmal dauert es in Italien etwas länger.
VEREINIGTES KÖNIGREICH
Essen: „Dinner“ kann in England sowohl das Mittagessen als auch das Abendessen meinen. Überprüfen Sie daher vorher, wann Sie zum Essen verabredet sind.
Zeit: Seien Sie pünktlich. Wer spät erscheint, gilt als unhöflich.
Trinken: Dinner werden oft mit einer Menge alkoholischen Getränken abgeschlossen. Dabei ist jeder Mal dran zu zahlen.
RUSSLAND
Trinken: Kennen Sie Ihre Grenzen! Vodka wird von den Einheimischen viel getrunken, aber nicht jeder Europäer kann da mithalten.
Essen: Lehnen Sie Essen ab, sobald Sie sich voll fühlen. Ein reich gedeckter Tisch ist oft ein Symbol für Reichtum. Die Russen wissen, wie man auftischt. Deshalb können Sie höflich „Nein“ sagen.
Toast: Jeder Toast in Russland hat eine eigene Bedeutung. Oft muss auch der Gast etwas sagen. Seien Sie also vorbereitet. Wenn alle Stricke reißen: Trinken Sie auf die Frauen! Die Russen werden Sie lieben.
FRANKREICH
Begrüßung: Begrüßen Sie ihren Geschäftspartner mit einem leichten Handschlag.
Kleiderordnung: Kleider machen Leute. Vor allem in Frankreich wird auf eine adrette Erscheinung viel Wert gelegt.
Verspätung: In Frankreich ist Pünktlichkeit NICHT oberste Priorität. Verzeihen Sie daher, wenn ihr Geschäftspartner zu spät erscheint.
CHINA
Sitzordnung: Warten Sie darauf, bis Ihnen ein Platz vom Gastgeber zugeordnet wird. Gäste sitzen gemäß ihres Standes in einer gewissen Reihenfolge. Der Gastgeber sitzt meist am Ost-Ende eines Raumes.
Essen: Wählen Sie Ihr Besteck mit Bedacht. Wer nicht mit Stäbchen essen kann, sollte es nicht beim Geschäftsessen lernen.
Teller nicht ganz leer essen: In anderen Ländern ist es unhöflich, etwas auf dem Teller übrig zu lassen. Nicht aber in China, dort gehört es zum guten Ton ein paar Bissen auf dem Teller zu lassen. Damit drückt man aus, dass man satt ist und das Essen geschmeckt hat. Allgemein gilt es als höflich.
DEUTSCHLAND
Kleine Aufmerksamkeit: Bringen Sie ein beim ersten Treffen ein Gastgeschenk mit. Das gilt als höflich.
Körpersprache: Achten Sie auf Ihre Körpersprache. Wer seine Hände in den Hosentaschen lässt, während er spricht, gilt als unhöflich.
Pünktlichkeit: Des Deutschen oberste Priorität: Seien Sie pünktlich!
Dieser Artikel ist eine Übernahme des Stern, der wie Capital zu RTL Deutschland gehört. Auf Capital.de wird er zehn Tage hier aufrufbar sein. Danach finden Sie ihn auf www.stern.de.