Nicht nur Berufsanfänger fragen sich: Wie viel verdient man eigentlich in verschiedenen Jobs? Der interaktive Gehaltsrechner des Statistischen Bundesamts soll darauf eine Antwort geben. Die Plattform ist Ende 2020 online gegangen. „Wer beispielsweise zwischen einer Friseurausbildung und einer Ausbildung in Mechatronik schwankt, sollte wissen, dass vollzeitbeschäftigte Friseurinnen und Friseure im Jahr 2018 im Schnitt 1813 Euro brutto pro Monat verdienten, während Mechatronikerinnen und Mechatroniker mit durchschnittlich 3106 Euro fast 1300 Euro mehr erhielten“, teilte die Behörde zum Start mit.
Gehaltsrechner online
Der Gehaltsrechner kann aber noch mehr. Er erstellt ein individuelles Gehaltsprofil anhand dieser Faktoren:
- Beruf
- Branche (eine Kauffrau verdient beispielsweise in der Pharmaindustrie mehr als im Einzelhandel)
- Ausbildung
- Arbeitsort
- Alter
- Befristung
- Unternehmensgröße
- Tariflohn: ja oder nein
- Dauer der Unternehmenszugehörigkeit
Das Profil lässt sich nachträglich in Einzelpunkten verändern. Auf diese Weise soll der Nutzer erkennen, wie sehr sich beispielsweise ein Meistertitel, eine Promotion oder aber der Wechsel von einem Mittelständler zu einem Konzern auszahlt. Angegeben wird der geschätzte durchschnittliche Bruttomonatsverdienst. Die Berechnung basiert auf Daten der Verdienststrukturerhebung 2018. „Die Nutzung des Gehaltsvergleichs des Statistischen Bundesamtes ist kostenlos und anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert“, teilt die Behörde mit.
So verändert sich das Gehalt
Wir haben den Gehaltsrechner am Beispiel des 2020 unter Männern beliebtesten Ausbildungsberufs getestet. Die Parameter lauteten zunächst:
- Beruf: Kraftfahrzeugmechaniker
- Branche: Kfz-Instandsetzung und Reparatur
- Ausbildung: Meister
- Arbeitsort: Nordrhein-Westfalen
- Alter: 25 Jahre
- Befristung: nein
- Unternehmensgröße: 10 bis 49 Beschäftigte
- Tariflohn: nein
- Unternehmenszugehörigkeit: fünf Jahre
Der Gehaltsrechner kalkulierte einen durchschnittlichen Bruttomonatsverdienst von 2505 Euro für Frauen und 2790 Euro für Männer. Wir haben dann einzelne Parameter verändert. So anders fiel der Verdienst aus:
- zehn Jahre Betriebszugehörigkeit: 2602 Euro Frauen / 2897 Euro Männer
- Tariflohn: 2670 / 2973 Euro
- Unternehmen ab 1000 Beschäftigte: 2960 / 3296 Euro
- in Bayern: 2539 / 2827 Euro
- in Mecklenburg-Vorpommern: 2143 / 2387 Euro
- mit Ausbildung: 2275 / 2533 Euro
- mit Promotion: 3089 / 3439 Euro
Der Gehaltsrechner bietet nur einen groben Richtwert. So kann zum Beispiel lediglich die Art des Abschlusses, nicht aber der Notendurchschnitt berücksichtigt werden. Zum Abschluss „Meister“ gehören auch ein Techniker- oder ein gleichwertiger Fachschulabschluss. „Master“ umfasst auch Diplom, Magister sowie Staatsexamen.

Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden