Die Corona-Krise setzt auch Spitzensportlern zu. Einige leiden aber stärker als andere. So hat die Pandemie den Weg freigemacht für eine neue Nummer eins auf der Liste der bestbezahlten Athleten der Welt. Nicht nur der Sportler selbst ist neu an der Spitze. Seine Sportart hat es ebenfalls noch nie auf den ersten Platz geschafft.
„Forbes“ untersucht seit 1990, wie viel die 100 bestbezahlten Athleten der Welt verdienen . Ihre Gesamteinnahmen lagen im aktuellen Ranking neun Prozent unter dem Vorjahr. Die Top-Sportler verdienten demnach von Juni 2019 bis Juni 2020 insgesamt 3,6 Milliarden US-Dollar. Berücksichtigt wurden Gehälter, Prämien, Preisgelder, Werbeverträge, Auftrittsgagen und Tantiemen.
Die 100 bestbezahlten Sportler kamen aus 21 Ländern und zehn Sportarten. Basketballer aus den USA dominieren die Liste. Die neue Nummer eins aber kommt aus Europa und auch ein europäischer NBA-Star spielt vorne mit. Nur Frauen sucht man unter den Spitzenverdienern auf dem Kontinent vergeblich. Weltweit haben es nur zwei Athletinnen in die Top 100 geschafft.
Das sind die Spitzenverdiener unter Europas Sportlern
reichste Sportler
Tennisstar Rafael Nadal hat laut „Forbes“ von Juni 2019 bis Juni 2020 rund 40 Millionen Dollar verdient. Das bedeutet Platz zehn in Europa und Rang 27 weltweit. 14 Mio. Dollar entfielen der Analyse zufolge auf Gehalt und Siegprämien. 26 Mio. Dollar habe der Spanier mit Werbeverträgen eingenommen. Zu seinen Sponsoren gehören Nike, Telefónica, Kia Motors und Santander. Nadal hat laut „Forbes“ während seiner Profikarriere seit 2001 insgesamt 121 Mio. Dollar an Preisgeldern gewonnen. Der Spanier lag noch vor der bestbezahlten Athletin der Welt, Kollegin Naomi Osaka (37,4 Mio. Dollar). Die Japanerin und Tennisstar Serena Williams (Platz 33) sind die einzigen Frauen in den Top 100.
Platz neun geht mit Novak Djokovic ebenfalls an einen Tennisprofi. Er kassierte demnach 12,6 Mio. Dollar an Gehalt/Siegprämien sowie 32 Mio. Dollar mit Werbung. Allein der Vertrag mit Lacoste soll eine achtstellige Summe (plus Bonus) einbringen. 2020 hat Djokovic dem Bericht zufolge einen Sponsoringvertrag mit Peugeot abgeschlossen. Allerdings ist der gebürtige Serbe in der Corona-Krise in die Kritik geraten. Bei einer von ihm organisierten Showtour hatten sich Spieler mit dem Virus infiziert, darunter Djokovic selbst.
Der britische Boxer Anthony Joshua hat dem Ranking zufolge binnen zwölf Monaten 47 Mio. Dollar verdient. Das reichte für Platz 19 weltweit und Rang acht in Europa. Allein der Titel des Schwergewichts-Weltmeisters 2019 der Verbände IBF, WBO und WBA soll über 35 Mio. Dollar wert gewesen sein. Den nächsten Mega-Gehaltsscheck hat Joshua bereits klargemacht. 2021 ist ein Kampf gegen Tyson Fury geplant.
Basketball und vor allem die nordamerikanische Liga NBA dominiert die Liste der bestbezahlten Athleten der Welt. Von den Traumgehältern profitieren auch einige Europäer. Der Höchstdotierte ist laut „Forbes“ Giannis Antetokounmpo. Der Grieche – Spitzname „Greek Freak“ – soll binnen zwölf Monaten rund 47,6 Mio. Dollar verdient haben, 28 Millionen davon mit Werbung, etwa für Nike. Der Star der Milwaukee Bucks war in der Saison 2018/19 zum wertvollsten Spieler der NBA gekürt worden. Disney will Antetokounmpos Lebensgeschichte verfilmen. Der Kinostart ist für 2022 geplant.
Conor McGregor ist wohl die umstrittenste Figur unter den Spitzenverdienern des Sports. Der Mixed-Martial-Arts-Kämpfer hat zuletzt laut „Forbes“ 48 Mio. Dollar eingenommen. 30 Mio. Dollar entfielen allein auf den Sieg gegen Donald Cerrone im Januar 2020. 2018 hatte es bei der Liste für den Iren noch für den zweiten Rang gereicht. Damals hatte er mit dem Kampf gegen Boxchampion Floyd Mayweather unglaubliche 85 Mio. Dollar kassiert. McGregors Werbedeal mit Reebok soll pro Jahr 5 Mio. Dollar bringen.
Rory McIlroy ist der Topverdiener unter den Golfern Europas. Der Brite nahm zwischen Juni 2019 und Juni 2020 laut „Forbes“ 52 Mio. Dollar ein. Die Nummer eins der Weltrangliste verdiente allein mit Preisgeldern 22 Mio. Dollar. 2019 startete er mit NBC Sports das digitale Trainingsabo GolfPass.
Großbritannien führt bei den bestbezahlten Sportlern die Länderwertung in Europa an. Formel-1-Star Lewis Hamilton wird von „Forbes“ weltweit auf Platz 13 geführt und ist eine Besonderheit unter den Spitzenathleten. Hamilton bezieht nämlich den Großteil seines Einkommens von 54 Mio. Dollar direkt von seinem Rennstall und nicht über Werbepartner. 42 Mio. Dollar hat Mercedes dem Weltmeister laut dem Bericht gezahlt. Der Vertrag läuft allerdings Ende 2020 aus. „Hamilton will mehr Geld - Spekulationen um Ferrari-Wechsel“, meldeten Medien Anfang Juli.
2021 tritt der britische Schwergewichts-Weltmeister Tyson Fury gegen Anthony Joshua an. Beim Gehalt hat er seinen Landsmann schon jetzt geschlagen. Fury kassierte laut „Forbes“ binnen zwölf Monaten 50 Mio. Dollar im Ring, weitere sieben Millionen Dollar über Werbeverträge. Allein der Kampf gegen Deontay Wilder 2020 soll dem Champion knapp 26 Mio. Dollar eingebracht haben.
Nur ein Athlet hat zuletzt weltweit mehr verdient als Cristiano Ronaldo. Der portugiesische Fußballstar verdiente laut „Forbes“ bei Juventus Turin 60 Mio. Dollar. Hinzu kamen 45 Mio. Dollar mit Werbeauftritten, beispielsweise für Nike, Unilever und seine eigene Marke CR7. Ronaldo hat sich in den vergangenen Jahren mit seinem Konkurrenten Lionel Messi an der Spitze der bestbezahlten Sportler abgelöst. In diesem Jahr reichte es für beide nicht für die Topposition. Ronaldo verwies den Argentinier mit nur 1 Mio. Dollar Vorsprung auf Platz drei. König Fußball musste sich weltweit einem Mann geschlagen geben.
Roger Federer ist laut „Forbes“ aktuell der bestbezahlte Sportler der Welt. Damit führt zum ersten Mal ein Tennisspieler die seit 1990 erstellte Rangliste an. Federer hatte 2019 noch auf Platz fünf gelegen. Nun zog der Schweizer mit 106,3 Mio. Dollar gerade eben an Ronaldo und Messi vorbei. Die Fußballstars hätten infolge der Corona-Pandemie weniger verdient als sonst, erklärte „Forbes“. Das habe den Weg freigemacht für den Werbestar des Spitzensports. Federer soll von Sponsoren 100 Millionen Dollar erhalten haben. Der bestbezahlte Sportler aus Deutschland ist laut „Forbes“ Mesut Özil mit 28,7 Mio. Dollar auf Platz 49.