Ramin Niroumand ist Mitgründer des Fintech-Inkubators Finleap. Zuvor war er mit 24 Jahren der jüngste Senior Consultant bei Deloitte. Er gehört zur Jungen Elite 2016 von Capital und zu den Top 30 Under 30 Europe 2017 von Forbes.
David Brückmann ist Investment Professional beim Beteiligungsunternehmen Permira sowie Aufsichtsratsmitglied bei GFKL-Lowell. 2017 wurde er vom Forbes Magazine unter die Top 30 Under 30 Europe gewählt.
Jan Thurau wurde 2016 mit 19 Jahren zum CTO des Fintech-Unternehmens Knip berufen und war damit Deutschlands jüngster Vorstand. Er gehört zur Capital Jungen Elite 2016.
Marc Profitlich ist Mitgründer der Profitlich Schmidlin AG. Er und sein Partner Nicolas Schmidlin gelten als Wunderkinder der deutschen Fondsszene. Marc Profitlich gehört ebenfalls zur Capital Jungen Elite 2016.
Valentin Stalf ist Mitgründer der Konto-App N26, mit der sich das eigene Konto per Smartphone verwalten lässt. Der gebürtige Wiener gehört zur Jungen Elite 2016.
Katharina Gehra ist Partnerin der Interritus Gruppe, die sich auf den Kauf kleiner Banken spezialisiert hat. Sie ist Mitglied des Aufsichtsrats der Kommunalkredit Austria und gehört zur Capital Jungen Elite 2016.
Millionäre gibt es viele in Deutschland – Einkommensmillionäre allerdings nur wenige Zehntausend. Besonders häufig haben sie ihren Wohnsitz in zwei Städten
Mit ihrem Gründer hat die Marke Joop nicht mehr viel zu tun. Ihr Chef Thorsten Stiebing erzählt, weshalb junge Frauen manchmal konservativer angezogen sind als ihre Mütter und warum ihm das Ladensterben keine großen Sorgen macht
Die promovierte Verfahrenstechnikerin Anne Lamp hat am Chemiegipfel im Kanzleramt teilgenommen. Im Interview kritisiert die Start-up-Gründerin ihre Kollegen aus der Chemieindustrie
Robust gegen Krisen und trotzdem wachstumsstark – so müssen Aktien für die langfristige Geldanlage sein. Capital hat erneut die besten Titel aus 1800 Unternehmenswerten weltweit ermittelt
Abseits der breiten öffentlichen Wahrnehmung schreibt die KSB-Aktie eine Erfolgsgeschichte. Die Gründe dafür sind plausibel und könnten die Rallye weiter anfeuern.
Diana zur Löwen hat mit Youtube-Videos aus dem Kinderzimmer angefangen, heute ist sie von Beruf Influencerin und investiert in Start-ups. Doch eine Sache bereut sie auf ihrem Karriereweg