Mit ihren rund 2200 Mitarbeitern versorgen die Stadtwerke Düsseldorf täglich rund 600.000 Menschen mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Außerdem sind die kommunalen Versorgungsbetriebe auch für die Entsorgung und Mobilität in der NRW-Landeshauptstadt zuständig.
Das Unternehmen blickt dabei auf eine 150-jährige Firmengeschichte zurück. Seit 80 Jahren sind die Stadtwerke Düsseldorf außerdem ein Ausbildungsbetrieb. Azubis können zum Beispiel zu Mechatronikerinnen und Mechatronikern oder zu Elektronikerinnen und Elektronikern für Betriebstechnik angelernt werden. Um potenzielle Bewerber von sich zu überzeugen, setzt das Versorgungsunternehmen auf flexible Arbeitszeitmodelle, die mobiles Arbeiten erlauben und unterstützen. Durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen stellen die Stadtwerke Düsseldorf zudem sicher, auch in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben.
Viele Düsseldorfer kennen den Versorger vor allem durch sein Engagement in der Landeshauptstadt. Die Stadtwerke verstehen sich als Verbesserer der Lebensqualität und unterstützen soziale Projekte wie die Obdachlosenzeitung „fiftyfifty“ oder die Altstadt-Armenküche Düsseldorf. Wer Sportfan ist, kennt das Unternehmen außerdem womöglich als Sponsor verschiedener Sportvereine wie Fortuna Düsseldorf oder der DEG. Auch außerhalb des Stadions oder der Eishalle treten die Stadtwerke als Veranstalter einer Vielzahl von Kunst- und Kulturevents in Erscheinung.
Damit Düsseldorf bis 2035 klimaneutral wird, kommt auch Unternehmen wie den Stadtwerken eine Verantwortung zu. Im Unternehmen setzt der Versorger deshalb schon auf E-Autos und Pedelecs. 1998 gab es für die Bemühungen, möglichst klimafreundlich zu arbeiten, vom TÜV Rheinland das Zertifikat „als umweltorientiert arbeitendes Unternehmen“. Seit 2020 arbeiten die Stadtwerke außerdem am Projekt „Zukunftsviertel“. In Unterbilk Friedrichstadt soll es als Vorbild für die „klimaneutrale Stadt bis 2035“ gelten und setzt deshalb etwa auf Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge und Photovoltaik-Anlagen.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Region“ hat Statista 2.500 Arbeitgeber mit 250 bis 5.000 Mitarbeitern aus 20 Städten und vier Regionen ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 7.500 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 50 Kilometern wohnen, haben im Mai und Juni 2023 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.