Anzeige
Anzeige

Podcast Wohnen im Alter: Wenn es nicht mehr alleine geht

Eine Pflegerin hilft einer Seniorin beim Anziehen.
Eine Pflegerin hilft einer Seniorin beim Anziehen.
© IMAGO / Panthermedia
Viele Menschen kommen im Alter nicht mehr ohne fremde Hilfe aus. Das wirkt sich auch auf ihre Wohnsituation aus. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen im Podcast über den Pflegebedarf und das Wohnen im Alter

Anfang des 20. Jahrhunderts sah die demografische Verteilung in Deutschland noch wie eine einfache Pyramide aus. Dieses Bild hat sich dramatisch verändert, von einer Pyramide kann heute keine Rede mehr sein. Die älter werdende Bevölkerung bereitet nicht nur den Sozialsystemen Problemen, es stellen sich auch Fragen im Zusammenhang mit dem Wohnen im Alter. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen in der aktuellen Folge des Immobilien-Podcast „Lagebericht“ über die Wohnsituation älterer Menschen und die Herausforderungen für die Pflege.

In der Vergangenheit haben häufig mehrere Generationen einer Familie im selben Haus gelebt. Die Großeltern haben sich mit um die Kindererziehung gekümmert und wurden, wenn es notwendig wurde, von ihren Kindern und Enkelkindern im Haus der Familie gepflegt. Diese Struktur hat sich verändert. Heute leben Familienmitglieder oft viel weiter auseinander. Die Kinder ziehen in Großstädte, um zu studieren oder zu arbeiten, während ihre auf dem Land zurückbleiben. Kinderbetreuung und Altenpflege werden von dritten übernommen.

Fehlende Pflegeheimplätze

Allein in den letzten zwanzig Jahren hat sich die Anzahl der Pflegeheime in Deutschland mehr als verdoppelt, trotzdem findet 75 Prozent der Altenpflege nicht in solchen Einrichtungen statt. „Für viele ist die Familie immer noch ein unheimlich wichtiger Faktor“, sagt Katarina Ivankovic. „Es ist nicht einfach einen Pflegeheimplatz zu finden.“ Und „der Pillenknick wird die Situation bald mit voller Wucht verschlimmern“, sagt Peter Hettenbach.

Wenn Pflege benötigt wird, müssen viele Dinge geklärt werden. Welche Pflegestufe ist notwendig? Wird zu Hause oder im Heim gepflegt? Wie wird die Pflege finanziert? Welche Zuschüsse können Betroffene beantragen und wohin müssen sie sich wenden? Im Podcast sprechen die iib-Geschäftsführer heute über eigene Erfahrungen mit Pflegebedürftigen Verwandten und was sie dabei gelernt haben.

Erfahren Sie außerdem in der 33. Folge des „Lageberichts“,

  • welche Möglichkeiten es gibt sich auf einen Pflegefall vorzubereiten,
  • warum Peter Hettenbach den Pflegezwischenstufen kritisch gegenübersteht,
  • wie sich das Wohnen im Alter laut den iib-Geschäftsführern verändern muss.

Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel