Der Trend ist eindeutig: Nur noch etwa zehn Prozent aller Bauherren planen ganz klassisch mit einem Architekten. Die große Mehrheit entscheidet sich mittlerweile für die schlüsselfertige Variante, bei der ein Bauunternehmer oder Haushersteller den gesamten Hausbau inklusive Planung übernimmt. Dies, so hoffen die Kunden, senkt Kosten und Bauzeit. Allerdings muss das Architektenhaus keineswegs immer die teuerste Lösung sein – eine individuelle Planung bietet auch individuelle Einsparmöglichkeiten. Zudem ist nicht jedes Systemhaus per se kostengünstig. Machen Sie sich deshalb mit allen Aspekten der verschiedenen Neubaumodelle vertraut.
Bau mit dem Architekten
PARTNER
Architekt sowie ein Bauunternehmer oder mehrere Handwerksbetriebe.
SO FUNKTIONIERT’S
Der Architekt plant das Haus in Abstimmung mit dem Bauherrn vom Konzept bis zum genehmigungsfähigen Entwurf. Er unterstützt ihn bei der Auftragsvergabe an Bauunternehmen und Handwerksbetriebe, koordiniert und kontrolliert die Bauarbeiten und sorgt dafür, dass das Haus ohne Mängel übergeben wird.
GRUNDLAGEN
Mit dem Architekten wird ein Werkvertrag abgeschlossen, die Vergütung ergibt sich aus der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Für Verträge mit Bauunternehmen und Handwerkern gelten das Bürgerliche Gesetzbuch oder die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen.
VORTEILE
Sie erhalten einen maßgeschneiderten Entwurf. Der Architekt vertritt allein Ihre Interessen.
NACHTEILE
Der individuelle Hausbau erfordert ein hohes Engagement der Bauherren. Mangels Festpreis ist erst nach der letzten Abrechnung klar, was der Hausbau tatsächlich kostet.
RISIKEN
Die Bauausführung hängt davon ab, wie sorgfältig der Architekt die Handwerker überprüft. Größtes Kostenrisiko sind Sonder- und Änderungswünsche der Auftraggeber während der Bauzeit.
Schlüsselfertig bauen auf eigenem Grundstück
PARTNER
Bauunternehmen oder Haushersteller.
SO FUNKTIONIERT’S
Der Bauherr kauft ein Grundstück und lässt darauf von einem Unternehmen ein komplettes Haus errichten. In der Regel handelt es sich um ein Typenoder Systemhaus – ein vorgegebener Entwurf, der in gewissem Rahmen individuell angepasst werden kann. Es kann entweder im Werk eines Hausherstellers vorgefertigt oder komplett vor Ort errichtet werden. Variante: Sie lassen einen individuellen Entwurf vom Architekten anfertigen und geben die Ausführung bei einem Haushersteller in Auftrag.
GRUNDLAGEN
Bürgerliches Gesetzbuch oder Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B).
VORTEILE
Der Festpreis erleichtert die Kalkulation. Es gibt nur einen Ansprechpartner für alle Bauarbeiten.
NACHTEILE
Eingeschränkte Individualität. Der Bauleiter wird vom Unternehmen beauftragt, handelt also nicht unbedingt im Interesse des Bauherrn. Für die Qualitätskontrolle sollten Sie einen unabhängigen Sachverständigen hinzuziehen.
RISIKEN
Der Begriff „schlüsselfertig“ ist nicht gesetzlich definiert. Viele Baubeschreibungen sind ungenau, Sonderwünsche kosten extra.
Grundstück und Haus vom Bauträger
PARTNER
Bauträgerunternehmen.
SO FUNKTIONIERT’S
Bauträger kaufen Grundstücke und errichten darauf schlüsselfertige Einfamilien-, Reihen- oder Mehrfamilienhäuser. Als Bauherr erwerben Sie Haus und Grundstück(santeil) vom Unternehmen. Der Bau beginnt oft erst, wenn ein Teil der Objekte verkauft ist.
GRUNDLAGEN
Es gelten die Bestimmungen der Makler- und Bauträgerverordnung. Der Bauträgervertrag muss vom Notar beurkundet werden.
VORTEILE
Sie erhalten alles zum Festpreis aus einer Hand. Bauträger haben oft Zugriff auf Bauland, an das Privatleute nicht herankommen.
NACHTEILE
Die Individualität ist eingeschränkt oder kostet extra. Unter Umständen müssen Sie länger auf Haus oder Wohnung warten, weil der Bau erst später als geplant beginnt. Zudem ist die Grunderwerbsteuer auf Grundstück und Haus zu zahlen, das erhöht die Gesamtkosten gegenüber individuellen Bauvorhaben.
RISIKEN
Die Baubeschreibungen der Anbieter sind in vielen Fällen unzureichend. Größtes Risiko des Kunden ist eine mögliche Insolvenz des Bauträgers während der Bauzeit. Aus diesem Grund sollte der Vertrag unbedingt Sicherheiten, etwa in Form einer Fertigstellungsbürgschaft, enthalten.