Keiner macht sie gern, aber die Mühe lohnt sich: Wer seine Steuererklärung sorgfältig ausfüllt, kann oft mit hohen Rückzahlungen vom Finanzamt rechnen. Mit welchen Tipps Arbeitnehmer, Rentner, Studierende sowie Eltern und Anleger am meisten Steuern sparen, erklärt Capital+ in einem sechsteiligen Ratgeber-Dossier.
Rentnerinnen und Rentner müssen 2025 voraussichtlich 4,1 Mrd. Euro mehr Steuern zahlen als 2024. Die Summe soll von 58,6 auf 62,7 Mrd. Euro steigen, wie aus der Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht hervorgeht, aus der die Deutschen Presse-Agentur zitiert.
Zudem fallen im neuen Jahr deutlich mehr Rentnerinnen und Rentner in die Besteuerung rutschen, nämlich rund 73.000 mehr als noch 2024. Insgesamt müssen 2025 also wohl 6,578 Millionen Ruheständler eine Steuererklärung abgeben und Steuern zahlen.
Wer kalkulieren will, wie hoch seine Rente später ausfällt, erliegt oft einem Denkfehler: Auf den Auskünften der Rentenversicherung steht in der Regel der Bruttobetrag. Wie bei so ziemlich allem in Deutschland gehen davon noch Steuern ab. Wie hoch das Netto ausfällt, lässt sich schwer sagen, denn oft beziehen Ruheständler mehr als eine Rente. Neben der staatlichen Rente haben viele Rentnerinnen und Rentner Einkünfte aus einem oder mehreren beruflichen Vorsorgeverträgen oder aus privaten Rentenversicherungen – und all diese Leistungen werden unterschiedlich besteuert.