Wenn am heutigen Freitag die Aktie von Nvidia in den Dow Jones aufsteigt, dann ist das einerseits ein Ritterschlag für die Chipaktie, die zuletzt einen geradezu kometenhaften Kursverlauf hinlegte. Genauso aber adelt Nvidia damit auch den amerikanischen Leitindex. Der ist klassischerweise eher industrielastig ausgelegt und schwächelte zuletzt deutlich dem technologieintensiveren S&P 500 hinterher. Nun aber ersetzt der KI-Chipkonzern Nvidia im Dow den Chip-Dinosaurier Intel. Und das dürfte dem Index neuen Schwung verleihen. Der Nvidia-Aktie wohl auch, denn viele Indexfondsanbieter werden dadurch gezwungen sein, die Aktie in ihre Portfolios zu laden.
Der erste Effekt des Aufstiegs war schon diese Woche abzulesen: Die Nvidia-Aktie stieg auf Wochensicht um stolze zwölf Prozent. Damit überholt der Konzern von Jensen Huang wieder den Rivalen Apple und positioniert sich erneut als wertvollster Börsenkonzern der Welt. Aktuell ist Nvidia mit knapp 3,4 Billionen US-Dollar am Markt bewertet. Der Apple-Konzern bringt es „nur“ auf eine Marktkapitalisierung von rund 3,2 Billionen Dollar.
Im Dax setzte sich derweil ebenfalls ein Technologieunternehmen an die Spitze – der Softwarekonzern SAP. Die Walldorfer legten starke Zahlen zum dritten Quartal vor, der Umsatz stieg um neun Prozent, die Cloud-Erlöse sogar um 25 Prozent. Vor allem die künstliche Intelligenz gilt als Katalysator fürs künftige Wachstum. Das alles hievte auch den Kurs von Europas größtem Tech-Unternehmen in die Höhe. Im Vergleich zu Nvidia sieht der Zuwachs von 2,5 Prozent auf Wochensicht freilich bescheiden aus. So viel schaffte Nvidia allein an einem Tag.
Seit Juni liegen beide Tech-Aktien gleichauf
Auch die Marktkapitalisierung von SAP wirkt mit 255 Mrd. Euro recht übersichtlich. Tatsächlich ist der Softwarekonzern aber damit fast doppelt so groß wie die beiden nächstgrößeren Konzerne im Dax, Siemens und die Deutsche Telekom. Beide Unternehmen, SAP hierzulande und Nvidia am anderen Ende des Atlantiks, zeigen aber unzweifelhaft, welche Vormachtstellung derzeit die Technologie an den Börsen einnimmt. Und für beide dürfte das Wachstum auch noch weitergehen.
Aber wie lange noch? Und welche Aktie bietet derzeit aus Anlegersicht die besseren Einstiegschancen?