Fonds oder Altersvorsorgeprodukte ohne Gebühren – so lautet das Versprechen zahlreicher Internet-Anbieter. Sie haben das „Konsequent einfach“-Prinzip der Lebensmitteldiscounter auf die Vermittlung von Anlage- und Vorsorgeprodukten übertragen. Und weil sie keine Berater in teuren Filialen beschäftigen können die sogenannten Fondssupermärkte, die Finanzprodukte günstig vermitteln.
Doch zwischen den einzelnen Anbietern gibt es erhebliche Unterschiede, insbesondere bei den angebotenen Services, aber auch beim Produktangebot. Das ergab der erste Capital-Test zusammen mit dem Münchener Beratungsunternehmen Tetralog .
Unter die Lupe genommen wurden 18 Fondsdiscounter, meist mittelständische, inhabergeführte Firmen. Weil die Anbieter günstig arbeiten, aber in der Regel keine Beratung anbieten, lohnt es sich für Anleger deshalb genau hinzuschauen. Die Testergebnisse bieten eine Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Discounters beim Kauf von Fonds, ETFs oder Altersvorsorgeprodukten wie Riester- und Rürup-Renten. Einige Anbieter haben auch Sachwertanlagen bzw. unternehmerische Beteiligungen, so genannte geschlossene Fonds, im Sortiment.
Insgesamt erreichten vier der untersuchten 18 Anbieter die Höchstnote von fünf Sternen, vier weitere Anbieter erreichten sehr gute Leistungen und erhalten die Auszeichnung mit vier Sternen.
„Der Testsieger AVL überzeugt mit einem umfassenden Produktangebot zu attraktiven Preisen und dem besten Kundenservice“, sagt Christian Apelt, der den Test bei Tetralog geleitet hat. Ebenfalls die Top-Note von fünf Sternen erreichten Fonds Discount, Fonds for less und Fonds Super Markt.
Der vollständige Beitrag mit allen Test- und Teilergebnissen erscheint in Capital 11/2020. Interesse an Capital? Hier geht es zum Abo-Shop, wo Sie die Print-Ausgabe bestellen können. Unsere Digital-Ausgabe gibt es beiiTunesund GooglePlay