Anzeige

Aktienmarkt Diese Titel können auch in einer Rezession überraschen

Händlerin an der Frankfurter Börse
Händlerin an der Frankfurter Börse
© dpa
Die Rezessionsgefahr geht um. Doch der Aktienmarkt hat einiges an negativen Nachrichten vorweggenommen wie die jüngsten Gewinnschätzungen zeigen. Wer bietet in diesem Umfeld das meiste Überraschungspotenzial?

Die jüngsten Konjunkturdaten haben bei Anlegern die Alarmglocken schrillen lassen. Deutschland hat zwar ganz knapp eine Rezession vermieden, aber zahlreiche Frühindikatoren zeigen eine Wachstumsdelle an und liegen unterhalb der Expansionsschwelle von 50 Punkten.

Anders als die USA wirkt sich hierzulande die starke Abhängigkeit vom Exportgeschäft negativ aus, das einen Anteil von rund 40 Prozent an der gesamten Wertschöpfung ausmacht. Zudem steuert das verarbeitende Gewerbe rund ein Viertel zur Wirtschaftsleistung bei, hier zeigen sich die Bremseffekte des Zollstreits besonders deutlich. Der private Konsum sowie Dienstleistungen spielen eine wesentlich geringere Rolle, während sie für die US-Wirtschaft zentrale Säulen sind.

Erwartungen bleiben hoch

„Eine Rezession hierzulande hätte eine breitangelegte Schrumpfung der Konjunktur mit entsprechend negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt zur Folge“, meint Carlo Alberto de Casa, Chefanalyst beim britischen Broker Activtrades. Damit sei laut de Casa auch klar: Solange im Handelskonflikt kein Durchbruch erzielt wird, dümpelt die heimische Konjunktur zwischen Rezession und moderatem Wachstum. Erschwerend kommen die Belastungen hinzu, die der Brexit verursacht und die enormen Forschungsausgaben, die die deutsche Autoindustrie stemmen muss.


DAX Index


DAX Index Chart
Kursanbieter: L&S RTProblemtisch sind die hohen Erwartungen für das kommende Jahr: Zwar senkten die Profis ihre Prognosen von rund 1020 auf rund 970 Indexpunkte, dies würde aber immer noch ein beeindruckendes Wachstum von 14 Prozent bedeuten. Voraussetzung dafür wäre aber, dass ein unkontrollierter Brexit abgewendet wird, der Zollstreit zwischen den USA und China gelöst wird und US-Präsident Donald Trump Konfrontationen mit Europa meidet – also Autozölle auf europäische Fahrzeuge nicht erhöht. Auf der anderen Seite wirkt sich der schwächere Euro stützend aus: Gegenüber dem Dollar war die Währung im dritten Quartal gut vier Prozent schwächer als im Vorjahreszeitraum.

Chancenorientierte Anlagemöglichkeiten

Eine Stabilisierung der Gewinnerwartungen wäre ein erstes positives Signal für eine mögliche Trendwende im kommenden Jahr. Analysten rechnen bereits bei rund der Hälfte der Dax-Unternehmen mit rückläufigen Ergebnissen. Besonders kräftig wurden im Quartalsvergleich die Erwartungen für BASF, Daimler und Deutsche Bank nach unten genommen.

Diese Titel bergen daher Überraschungspotenzial, die Anleger etwa mit Turbo-Optionsscheinen nutzen können. „Mit Turbos können Anleger überproportional an der Kursentwicklung einer Aktie partizipieren. Der Hebel wirkt aber auch in die entgegengesetzte Richtung“, erklärt Marcus Landau, Derivate-Sales-Experte der DZ Bank, die Chancen und Risiken dieser Papiere. Moderat gehebelt sind folgende Papiere auf BASF ( WKN: MF7MWJ, Morgan Stanley ), Daimler ( WKN: DZN1GR, DZ Bank ), Deutsche Bank ( WKN: HX9ZBD, HVB Onemarkets ). Aber es gibt auch positive Tendenzen: So wurden die Schätzungen für RWE, Münchener Rück, Linde und VW nach oben korrigiert.

Daniel Saurenz betreibt das Investment- und Anlageportal Feingold Research. Der Journalist hat unter anderem für Börse Online und die Financial Times Deutschland geschrieben. Hier finden Sie weitere Beiträge von Daniel Saurenz

Mehr zum Thema

Neueste Artikel