Eine Ballonfinanzierung verspricht niedrige Monatsraten und hohe Flexibilität. Unterm Strich sind die Kredite aber deutlich teurer – und eignen sich nur für die wenigsten
Ob als Statussymbol oder schlicht als Fortbewegungsmittel – ein Auto kann vieles sein. Doch eines ist es fast immer: teuer. Bei etwa der Hälfte der Neuwagen und 34 Prozent der Gebrauchtwagen greifen Autokäufer deshalb auf einen Kredit oder Leasing zurück. Wer finanziert, hat dann die Qual der Wahl. Es gibt klassische Ratenkredite, spezielle Autokredite und ausgetüftelte Leasingverträge. Eine weitere Option sind sogenannte Ballonfinanzierungen.