Fremde Mächte versuchen mit Fake News und digitaler Spionage die Bundestagswahlen zu beeinflussen. Als Drahtzieher hinter den Hackerattacken gilt Russland
Es ist noch nicht lange her, da drucksten deutsche Politiker und Geheimdienstleute um die Worte „Putin“ und „Russland“ herum, wenn es um die Wahlen, Desinformation, Fake News und Cyberattacken ging. Man kannte zwar Ross und Reiter, aber man nannte sie lieber „staatlich gesteuerte Akteure“.
Aussprechen wollten hiesige Offizielle die Namen im Zusammenhang mit den Attacken aus dem Netz gegen deutsche Interessen nur ungern, obwohl die seit Jahren zunahmen. Das Ganze erinnerte an die „Harry Potter“-Bücher und den dunklen Lord Voldemort, „der, dessen Name nicht genannt werden darf“.