Mit gigantischen Subventionen treibt Amerika seine Energiewende voran und zieht das Geld der Investoren an. Europa und Deutschland könnten das Nachsehen haben
In einem riesigen Hangar in Quonset Point im US-Bundesstaat Rhode Island wird im Akkord gearbeitet: Schweißer bearbeiten Aluminiumbleche. Drei neue Schiffe nehmen Gestalt hat, man sieht ihre Rümpfe schon, jedes etwa 27 Meter lang. Das erste von ihnen wird in diesem Frühling zu Wasser gelassen. Es soll Arbeiter zu den Windturbinen bringen, die vor der Küste von Neuengland gewartet werden müssen.