Wenn das Marktforschungsinstitut Interbrand die wertvollsten Marken der Welt recherchiert, gibt es manchmal Überraschungen. 2013 zum Beispiel, als Coca-Cola von der Spitze gekippt wurde. Oder als Apple (Markenwert 214,5 Mrd. Dollar), Google (155,5 Mrd. Dollar) und Amazon (100,8 Mrd. Dollar) sich die vorderen Plätze der Liste sicherten. Daran hat sich auch im Ranking 2018 nichts verändert. Bloß ein Neuzugang hat es 2018 in die Top 100 der wertvollsten Marken der Welt geschafft: das Luxusunternehmen Chanel (20 Mrd. Dollar).
Fünf Automarken zählen zu den wertvollsten deutschen Marken
Auch deutsche Marken befinden sich in der Liste: Gleich fünf Automobilkonzerne haben es unter die wertvollsten Marken der Welt geschafft. Aber wer sind die anderen fünf? Das ist die Top Ten der wertvollsten deutschen Marken:
Die zehn wertvollsten deutschen Marken

Platz #10 der wertvollsten deutschen Marken: DHL.
Das Logistikunternehmen belegt im weltweiten Ranking der wertvollsten Marken den 79. Platz, die Marke des Transportgiganten ist 5,9 Mrd. Dollar wert.

Platz #9 der wertvollsten deutschen Marken: Siemens.
Die Marke des deutschen Industriekonzerns wird mit etwa 10,1 Mrd. Dollar bewertet. Damit belegt das Unternehmen im weltweiten Ranking Platz 56 und verliert gegenüber 2017 gleich sechs Plätze. Den amerikanischen Erzrivalen General Electric erwischt es aber noch ärger: Der Wert der Marke GE schrumpft um 26 Prozent auf 32,8 Mrd. Dollar (Platz 16)

Platz #8 der wertvollsten deutschen Marken: Porsche.
Der Markenwert des Stuttgarter Autoherstellers wird vom Marktforschungsinstitut Interbrand auf 10,7 Mrd. Dollar geschätzt. Porsche schafft es damit auf den 52. Platz in der weltweiten Auflistung, unter den deutschen Top Ten ist das Unternehmen damit allerdings die schwächste Automarke.

Platz #7 der wertvollsten deutschen Marken: Adidas.
Für Adidas läuft es richtig gut: Der deutsche Sportartikel- und Kleidungshersteller macht 17 Prozentpunkte plus, die Marke wird auf etwa 10,8 Mrd. Dollar geschätzt. Das bedeutet Platz 50 in der Gesamtwertung. Der Markenwert des deutschen Unternehmens wächst schneller als der des großen US-Konkurrenten Nike. Allerdings legen auch die Amerikaner zu: Der Markenwert steigt um elf Prozent auf 30,1 Mrd. Dollar.

Platz #6 der wertvollsten deutschen Marken: Allianz.
Auch für den Versicherungskonzern läuft es sehr rund: Allianz kann acht Prozentpunkte aufholen. Die Marke ist damit etwa 10,82 Mrd. Dollar wert und belegt im Ranking Platz 49.

Platz #5 der wertvollsten deutschen Marken: Audi.
Der Erfolg der Premiummarke aus dem Volkswagen-Konzern stagniert ein wenig. Der Wert der Marke Audi stieg nur um ein Prozent auf 12,18 Mrd. Dollar. Das ist Platz 42 in der Gesamtwertung, 2017 lag Audi noch auf Rang 38. Andere Automarken ziehen an den Bayern vorbei.

Platz #4 der wertvollsten deutschen Marken: VW.
Etwas besser als Audi schlägt sich VW – trotz Dieselkrise: Die Kernmarke des Autoherstellers aus Wolfsburg belegt Platz 41 der Tabelle und zieht damit an Audi vorbei. Der Markenwert ist laut den Marktforschern um sechs Prozent auf 12,2 Mrd. Dollar gewachsen

Platz #3 der wertvollsten deutschen Marken: SAP.
Der Softwarehersteller aus Baden-Württemberg ist die wertvollste Nicht-Automarke in Deutschland. Der Markenwert liegt bei etwa 22,9 Mrd. Dollar. Weltweit bedeutet das Platz 21.

Platz #2 der wertvollsten deutschen Marken: BMW.
BMW ist mit einem Markenwert von 41 Mrd. Dollar einer der Giganten des Rankings. Für die Bayerische Motoren Werke bedeutet das den 13. Platz in der Gesamtwertung. Allerdings ist der Wert der Marke um ein Prozent gegenüber 2017 geschrumpft. Allerdings: In den deutschen Top Ten erzielt nur ein Unternehmen einen höheren Markenwert.

Platz #1 der wertvollsten deutschen Marken: Mercedes-Benz.
Die Marke aus dem Daimler Konzern mischt weltweit ganz oben mit: Der Automobilhersteller belegt Platz acht in der Wertung und ist mit einem Markenwert von 53,4 Mrd. Dollar eine der wertvollsten Automobilmarken der Welt. Nur Toyota wird höher bewertet. In Deutschland belegt Mercedes-Benz wie in der vorherigen Auswertung Platz eins.