Anzeige

Risikokapital Start-up-Hochburgen: Bayern läuft Berlin den Rang ab

Hightech und Tradition? Passt gut zusammen, findet Deloitte-Influencerin Lara Sophie Botur - hier 2024 bei der Münchner Tech-Konferenz Bits & Pretzels
Hightech und Tradition? Passt gut zusammen, findet Deloitte-Influencerin Lara Sophie Botur - hier 2024 bei der Münchner Tech-Konferenz Bits & Pretzels
© dpa | Matthias Balk / Picture Alliance
Start-up-Investoren schauen zunehmend nach Bayern - vor allem nach München. Jeder zweite Top-Deal ging 2024 in die Landeshauptstadt

Start-up-Gründer aus Bayern haben 2024 erstmals mehr Risikokapital eingesammelt als ihre Kollegen in Berlin. Mit über 2,3 Mrd. Euro floss fast ein Drittel aller Start-up-Investitionen in den Freistaat. Berlin kam im Länder-Vergleich mit rund 2,2 Mrd. Euro hingegen nur auf Platz zwei. Das geht aus einer Auswertung der Beratungsfirma Ernst & Young (EY) hervor.

Im Branchenvergleich dominieren die bayrischen Gründer vor allem bei Gesundheitsthemen, Energie und Mobilität. Zudem habe die Region stark vom KI-Boom profitiert, sagte EY-Analyst Thomas Prüver.

Risikokapital: Start-up-Hochburgen: Bayern läuft Berlin den Rang ab

Hälfte der Top-Deals ging nach München

Das gilt vor allem für München. Die Metropole an der Isar hat sich in den vergangenen Jahren zur inoffiziellen Hightech-Hauptstadt der deutschen Gründungslandschaft gemausert und zieht ganz Bayern in der Statistik mit nach oben. 

Fünf der zehn größten Finanzierungsrunden des Jahres flossen demnach in den Raum München. Darunter:

  • 450 Mio. Euro für das KI-Start-up Helsing
  • 185 Mio. Euro für das Fitness-Start-up eGym
  • 148 Mio. Euro für die Raumfahrtfirma The Exploration Company
  • 139 Mio. Euro für die Biotech-Firma CatalYm
  • 128 Mio. Euro für die Krebsforscher von Tubulis

Berlin kommt in dem Ranking der zehn größten Deals des Jahres hingegen kein einziges Mal vor, dafür aber Nordrhein-Westfalen und Hessen. Das Schwächeln der Gründer-Hochburg liege unter anderem an einem „deutlichen Rückgang bei E-Commerce-Investitionen, der traditionellen Stärke des Standorts Berlin“, sagte Prüver.

Berlin bleibt Deal-Meister

Wenn man allerdings das Kapitalvolumen vernachlässigt und nur auf die Anzahl der Deals schaut, ist Berlin mit 256 Finanzierungsrunden immer noch die Nummer eins. Allerdings schrumpft der Vorsprung: Bayern erreichte im vergangenen Jahr 164 Deals. 

Insgesamt deuten die Zahlen auf eine Dezentralisierung hin, was den Wettbewerb unter den Start-up-Städten weiter befeuern dürfte – zum Vorteil der Gründerinnen und Gründer.

Erholung der Start-up-Szene

Die Gesamtaussichten für die deutsche Start-up-Szene haben sich im vergangenen Jahr zudem verbessert. In Summe steckten Investoren im Jahr 2024 rund 7 Mrd. Euro in deutsche Gründungen – knapp eine Milliarde mehr als im Vorjahr (plus 17 Prozent). Der Anstieg ging in erster Linie auf die Zunahme besonders großer Deals von mehr als 50 Mio. Euro zurück.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel