Anzeige

DefenseTech-Boom Wie Deutschland zum Hotspot für Hightech-Waffen wurde

Der französische Verteidigungsminister Sebastien Lecornu begutachtet die KI-Systeme des deutschen Rüstungs-Start-ups Helsing am Rande des KI-Gipfels in Paris im Februar 2025.
Der französische Verteidigungsminister Sebastien Lecornu begutachtet die KI-Systeme des deutschen Rüstungs-Start-ups Helsing am Rande des KI-Gipfels in Paris im Februar 2025.
© Benoît Durand/ Hans Lucas / Picture Alliance
Deutschland ist die neue Nummer eins bei Investitionen in Rüstungs-Start-ups in Europa. Der Boom geht vor allem auf eine KI-Firma aus Bayern zurück

Die „Zeitenwende“ in der Verteidigungspolitik ist im vollen Gange – allerdings sind noch große Anstrengungen notwendig, um die Bundeswehr zu modernisieren. Vor allem die Privatwirtschaft boomt im Rüstungssektor. Das zeigt eine gemeinsame Erhebung des NATO Innovation Funds und der Analysefirma Dealroom.

Deutschland ist demnach Europameister bei privaten Investitionen in Verteidigungs- und Sicherheitstechnologie: Rund 1,3 Mrd. US-Dollar (umgerechnet 1,25 Mrd. Euro) steckten Risikokapitalgeber 2024 in deutsche Start-ups, die Hightech-Lösungen für Europas Sicherheit entwickeln. 

>> Die Woche – Newsletter <<

Das wichtigste Thema der Woche aus Wirtschaft, Finanzen und Politik – pointiert eingeordnet von Capital-Chefredakteur Timo Pache. Immer freitags, kostenlos und mit vielen Lese-Tipps zu den besten Capital-Geschichten der Woche.

Hier können Sie den Newsletter abonnieren

Die Dealroom-Analysten berücksichtigten neue Rüstungssysteme (Drohnen, Künstliche Intelligenz), aber auch Dual-Use-Güter (Raketen, Roboter) und kritische Schlüsseltechnologien (Kernfusion, Quantencomputing). 

Spitzenplatz dank KI-Firma

Deutschlands Spitzenposition geht dabei vor allem auf einen einzigen Deal zurück: die Rekordfinanzierung für das Münchner Rüstungs-Start-up Helsing. Die Firma sammelte im Juli 2024 rund 450 Mio. Euro ein, ihre Bewertung soll infolgedessen auf 4,95 Mrd. Euro gestiegen sein. An dem Unternehmen sind unter anderem der US-Risikokapitalgeber General Catalyst und die schwedische Saab-Gruppe beteiligt.

Helsing stattet technologisch überholte Waffensysteme mit Künstlicher Intelligenz aus, etwa Kampfflugzeuge, Kriegsschiffe und Panzer. Zu den wenigen, öffentlich bekannten Aufträgen zählt auch eine Aufrüstung des Kampfjets Eurofighter. Das Start-up ist unter anderem in Großbritannien, Frankreich, der Ukraine und im Baltikum tätig.

Stärke bei „DeepTech“

Weitere nennenswerte Finanzierungen gingen an die Raumfahrt-Start-ups The Exploration Company (150 Mio. Euro) und Isar Aerospace (65 Mio. Euro) sowie an die Dual-Use-Firma ARX Robotics (9 Mio. Euro). Alle drei sitzen ebenfalls in München. 

Die Erhebung zeigt, wie fließend die Grenzen zwischen militärischen Anwendungen und forschungsintensiven Spitzentechnologien sind. München ist bereits ein Zentrum für sogenanntes DeepTech – und etabliert sich nun auch als „wichtigstes Zentrum“ für DefenseTech in Europa, so die Dealroom-Analysten.

Eine der wenigen Industrien, die noch boomt 

Finanzierungsvolumen für Start-ups in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit in Europa, nach Jahren und Stadium (in Mio. US-Dollar)
Finanzierungsvolumen für Start-ups in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit in Europa, nach Jahren und Stadium (in Mio. US-Dollar)
© NATO Innovation Fund (NIF), Dealroom

Europaweit flossen im vergangenen Jahr insgesamt 5,2 Mrd. US-Dollar in Start-ups aus den Bereichen Verteidigung, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit – ein Plus von 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist DefenseTech eine der letzten Industrien, die noch boomt. In der Gesamtbetrachtung waren Start-up-Finanzierungen nämlich rückläufig (minus 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), was auch am schwachen Konsumklima liegt.

Zudem verdeutlichen die Zahlen, dass Investitionen in Verteidigung langsam aus der Schmuddelecke in den Mainstream gekommen sind. 2024 machten sie 10 Prozent des europäischen Risikokapitals aus – doppelt so viel wie noch 2022, als Russland in die Ukraine einmarschierte.

Wahlkampfthema

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Hightech-Systemen dürfte auch ein Thema bei der Münchner Sicherheitskonferenz sein, die am Freitag beginnt. Etwa 60 Staats- und Regierungschefs werden dann erwartet, darunter der ukrainische Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, US-Vizepräsident JD Vance und Chinas Außenminister Wang Yi. 

Das internationale Spitzentreffen fällt in den Schlussspurt des Bundestagswahlkampfs. Auch hier waren Verteidigungsfragen zuletzt ein Top-Thema. Fast alle größeren Parteien sprechen sich für eine Aufrüstung aus, mit Ausnahme der Linken und des BSW. Der Ausgang der Bundestagswahl könnte daher den DefenseTech-Boom weiter beflügeln.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel