Spielzeugmarken-Ranking
Die Marketingberatung Brand Finance aus London kürt alljährlich die wertvollsten Marken der Welt. In ihrem separaten Ranking von Spielzeugherstellern kam das US-Unternehmen Hasbro 2023 auf Platz zehn. Der Wert der Muttermarke, hinter der Klassiker wie Monopoly, Twister und Transformers stehen, belief sich demnach auf umgerechnet 327 Mio. Euro. Das waren zwar 16 Mio. Euro mehr als im Vorjahr. Angesichts des starken Aufwärtstrends aber verschlechterte sich Hasbro damit vom siebten auf den zehnten Platz.
Auf Platz neun der wertvollsten Spielemarken der Welt findet sich ein Vertreter, der vielen Menschen wohl kein Begriff ist. Magic: The Gathering ist aber unter Kennern ein Klassiker. Das 1993 erschienene Sammelkartenspiel kam laut dem Ranking zuletzt auf einen Markenwert von 340 Mio. Euro. 2022 waren es lediglich 137 Mio. Euro. Keine Spielemarke der Top 25 konnte ein größeres Plus verbuchen. Magic: The Gathering schoss damit von Platz 17 auf den neunten Rang nach oben.
„Dragon Ball“ ist eine Manga-Serie. Die Schöpfung des japanischen Zeichners Akira Toriyama erschien 1984. Ihr Erfolg führte zu einem Franchise. Dazu gehören auch Videospiele. Brand Finance schätzte den Wert dieser Marke auf 369 Mio. Euro (Vorjahr: 353 Mio. Euro). Damit stieg Dragon Ball vom sechsten auf den achten Platz ab.
Figuren von Funko Pop! haben längst auch deutsche Drogerien erobert. Die kleinen Figuren mit dem charakteristisch überdimensionierten Kopf erfreuen sich unter Sammlern große Beliebtheit. Die US-Marke verbesserte sich im Ranking vom neunten auf den siebten Platz. Dahinter steckte ein gestiegener Markenwert von 291 auf 395 Mio. Dollar.
Sieben Marken in den Top 10 stammten aus den USA, so auch die Nummer sechs. Hot Wheels ist eine Spielzeugauto-Marke von Mattel. Für sie ging es laut den Analysten ebenfalls zwei Plätze empor auf Rang sechs. Der Markenwert stieg demnach um fast ein Drittel von 300 auf 395 Mio. Euro.
Der „Barbie“-Film hat für die Sensation des Kinojahres 2023 gesorgt. Greta Gerwigs kombinierte PR auf nie dagewesene Weise mit sozialer Kritik. Die Verkaufszahlen der Plastikpuppen schossen nach dem Filmstart in die Höhe, vom Imagegewinn der lange Zeit von Feministinnen kritisierten Puppe ganz zu schweigen. Insofern dürfte Barbie im Ranking 2024 von Brand Finance zum Höhenflug ansetzen. Der war bereits 2023 gelungen. Barbies Markenwert stieg laut der Analyse von 507 auf 676 Mio. Euro. Es blieb allerdings beim vierten Platz.
Mit Fisher-Price findet sich eine weitere Spielzeugmarke des Riesen Mattel in den Top 10. Dahinter stecken Produkte für Babys und Kleinkinder. Fisher-Price kletterte von 643 auf 848 Mio. Dollar und hielt den dritten Platz. Fisher-Price war damit die wertvollste US-Marke in dem Ranking.
Bandai Namco ist ein Spielzeug- und Entertainmentkonzern aus Japan. Zu ihm gehören Videospielklassiker wie „Tekken“ und „Ridge Racer“. Zwar stieg der Markenwert mit 1,5 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr nur marginal. Der riesige Abstand zur Nummer drei reichte aber weiterhin für Platz zwei. Allerdings zog die wertvollste Spielzeugmarke der Welt weiter davon.
Während Mattel und Hasbro vor allem mit Untermarken in dem Ranking vertreten sind, glänzen die zwei Spitzenreiter mit ihrer starken Kernmarke. Das verhalf auch Lego dabei, seinen Ausnahmestatus in dem Ranking auszubauen. Der dänische Spielwarenhersteller hatte die Bestenliste bereits 2022 mit einem Wert von 5,2 Mrd. Euro dominiert. 2023 attestierten die Experten Lego einen Anstieg auf 7,2 Mrd. Euro. Das Unternehmen wurde damit zum neunten Mal in Folge zur Nummer eins gekrönt.