Das US-Wirtschaftsmagazin „Fortune“ veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Uns hat interessiert, welche der 500 Firmen die höchsten Gewinne einfahren. Dies sind die weltweiten Spitzenreiter. Überraschung: Fast hätten Zigaretten das iPhone geschlagen.
AT&T
#8 Die Telefongesellschaft AT&T hatte lange Zeit ein Monopol in Nordamerika inne. Davon zehrt der Telekommunikationskonzern immer noch. AT&T liegt in den „Fortune Global 500“ auf Rang 20. Der Gewinn wurde um 127 Prozent auf 29,5 Mrd. Dollar gesteigert. Trotzdem musste AT&T einem Konkurrenten den Vortritt lassen.
Verizon
#7 Verizon kann sich im „Fortune“-Ranking nur 17 Plätze hinter AT&T positionieren. Trotzdem liegt der US-Telekommunikationsgigant beim Gewinn vor dem direkten Konkurrenten. Verizon konnte laut „Fortune“ den Gewinn um 129,3 Prozent auf 30,1 Mrd. Dollar steigern.
China Construction Bank
#6 Die China Construction Bank gehört zu den vier großen Geschäftsbanken der Volksrepublik. Ihr Vermögen soll sich auf 3400 Mrd. Dollar belaufen. Der Gewinn lag 2017 laut „Fortune“ bei 35,8 Mrd. Dollar – 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Samsung
#5 Sinkende Umsätze auf dem Smartphone-Markt machen Samsung zu schaffen. Allerdings kann das südkoreanische Unternehmen weiterhin auf seine Chip-Sparte zählen. Der Gewinn erhöhte sich laut „Fortune“ um 89,3 Prozent auf 36,6 Mrd. Dollar.
Industrial & Commercial Bank of China
#4 Laut „Fortune“ verfügt kein Bankhaus weltweit über ein größeres Vermögen als die Industrial & Commercial Bank of China. Auf rund 4000 Mrd. Dollar soll es sich belaufen. Das Staatsunternehmen steigerte den Gewinn 2017 um ein Prozent auf 42,3 Mrd. Dollar. Das bedeutet Platz vier unter den profitabelsten Firmen weltweit.
Berkshire Hathaway
#3 Mehr als 80 Firmen gehören zu Warren Buffets Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway. Sie konnte ihren Gewinn 2017 zwar um 86,7 Prozent auf 44,9 Mrd. Dollar steigern. Dennoch rutschte Berkshire Hathaway in den „Fortune Global 500“ um zwei Plätze auf Rang zehn ab. Unter den profitabelsten Firmen aber reicht es für den dritten Rang.
British American Tobacco
#2 Wer noch Zweifel an den Gewinnmargen im Nikotingeschäft hatte, braucht sich nur British American Tobacco anzusehen. Das Unternehmen liegt zwar im allgemeinen „Fortune Global 500“-Ranking abgeschlagen auf Platz 453. Unter den weltweit profitabelsten Firmen aber reicht es locker für den zweiten Rang. Mit einem Gewinn in Höhe von 48,3 Mrd. Dollar (plus 670 Prozent!) hätte BAT sogar beinahe die Spitzenposition erklommen.
Apple
#1 Apple verschlechterte sich im „Fortune Global 500“-Ranking zwar vom neunten auf den elften Platz. Bei den Profiten war das iPhone-Unternehmen jedoch unschlagbar. Es verbuchte einen Nettogewinn von 48,4 Mrd. Dollar. Das waren 5,8 Prozent mehr als 2017. Dazu trugen gleich drei neue iPhones bei, darunter das iPhone X.