Herausforderung
Ein Hauptgrund für das Faulen von frischen Lebensmitteln sind Temperaturschwankungen im Kühlschrank. Die Temperatur innerhalb eines Kühlschranks unterscheidet sich um bis zu 2,5 Grad Celsius – vor allem zwischen oberer Türinnenseite, wo die Temperatur besonders hoch ist, und mittlerer Rückwand. Mit jedem Öffnen ändert sich die Temperatur zusätzlich. Ein Grad Unterschied aber führt bei Karotten beispielsweise zu einem Härteverlust von circa 16 Prozent nach zwei Wochen. Bei zwei Grad Differenz sind sie in dieser Zeit nahezu verdorben.
Innovation
Der Hausgerätehersteller LG hat sich auf dieses Problem spezialisiert. Die Lösung liegt in einer Kombination aus innovativer Türkühlung mithilfe eines Luftschlitzes und einem speziellen Kompressor. Der Kompressor ist das Herzstück eines Kühlschranks und besteht bei LG – anders als früher – aus einem Stück statt vier Einzelteilen. Das erhöht die Effizienz, die Kälte kann schneller im Kühlschrank zirkulieren.
In der Praxis
Im Gegensatz zu früheren Geräten gleichen die neuesten LG-Modelle Temperaturschwankungen um 32 Prozent schneller aus. Dadurch reduzieren sie sich auf bloß ein halbes Grad Celsius, wodurch manche Lebensmittel bis zu 30 Prozent länger haltbar sind. Außerdem ist der Kompressor erheblich leiser.
„Kühlschränke werden freier stehen“
Ivana Dropulja, Produktmarketing LG
Kühlschränke werden seit über 100 Jahren gebaut. Wieso ist beim Thema gleichmäßiger Kühlung noch so viel herauszuholen?
Weil Temperaturschwankungen komplex sind. Es sind hohe Forschungs- und Entwicklungskosten erforderlich, um auch nur kleinste Effizienzgewinne zu erzielen. Uns gelingt das als globaler Marke mit einem starken Forschungsteam in Korea.
Aber können Sie auch die Kunden davon überzeugen?
Ja, das ist schon wichtig. Es ist aber nur das zweitwichtigste Kaufargument. Den Kunden ist die Relation von Langlebigkeit und Preis mit Abstand am wichtigsten. Als Drittes spielen Lifestylefragen wie Design und Smart-Home-Funktionen eine Rolle.
Was kann ein Kühlschrank in zehn Jahren?
Kühlschränke werden freier stehen – also weniger in Einbausystemen. Und sie werden noch energieeffizienter arbeiten.