Deutsche Verbraucher ächzen unter hohen Energiepreisen. 2019 sind die Gaspreise laut dem Vergleichsportal Check24 im Durchschnitt um rund sechs Prozent gestiegen. Das Klimapaket mit den Abgaben für CO2-Emissionen wird den Preisdruck noch verstärken. „Bei dem veranschlagten Preis von 25 Euro pro Tonne CO2 zahlen Gaskunden mit einem Verbrauch von 20.000 kWh 119 Euro mehr im Jahr, Heizölkunden sogar 158 Euro“, rechte Check24 vor. „Bis 2025 soll der CO2 Preis auf 55 Euro pro Tonne erhöht werden. Entsprechend würde die Mehrbelastung eines Musterhaushalts mit Gasheizung pro Jahr auf 262 Euro steigen.“
Deutschland liegt in der Liste der EU-Länder mit den höchsten Gaspreisen auf Platz zehn. In vielen Staaten ist Gas hingegen sehr günstig – jedenfalls aus deutscher Sicht. Das nationale Preisniveau muss dabei natürlich berücksichtigt werden. Allerdings gehört eines der Länder dieser Rangliste zu den reichsten Staaten in Europa.
Hier ist Gas in Europa am billigsten
Deutsche in der Grenzregion beneiden ihre polnischen Nachbarn um deren Gaspreise. Die lagen im ersten Halbjahr 2019 bei durchschnittlich 0,047 Euro pro Kilowattstunde, wie die Statistikbehörde Eurostat mitteilte. Zum Vergleich: Der Mittelwert für Deutschland belief sich auf 0,063 Euro. Das entsprach auch in etwa dem EU-Durchschnitt.
In den meisten Ländern dieser Rangliste spiegeln die Kosten für Gas ein generell niedrigeres Niveau bei der Kaufkraft wider. Ganz anders sieht das im Fall von Luxemburg aus. Dessen Einwohner gehören zu den reichsten Menschen Europas. Trotzdem profitieren sie von den mit am niedrigsten Gaspreisen. Die lagen im ersten Halbjahr 2019 laut Eurostat bei mageren 0,045 Euro/kWh. Das entsprach in etwa der Hälfte der Kosten in Dänemark.